Posts by Johannes Domke

    Hallo Helmuth,


    offiziell ist der Apple iMac von 2013 nicht mit macOS 11 Big Sur kompatibel.


    Das "gewusst wie" von deinem Freund bezieht sich wahrscheinlich auf ein Patcher-Programm (sowas hier), welches Big Sur über Code-Spielereien, von denen ich keine Ahnung habe, dennoch auf das Gerät bringt. Da Hardware und Betriebssystem aber nicht für die Zusammenarbeit gemacht sind, kann dies einige Funktions- und vor allem auch Leistungsprobleme mit sich bringen.


    Dein iMac könnte durch die Nutzung mit Big Sur also signifikant langsamer werden. Zudem könnten einige Nutzungsmöglichkeiten wegfallen, je nachdem, wie gut oder schlecht das Patcher-Programm zwischen dem alten Mac und dem neuen OS vermitteln kann. Einschränkungen könnten sich bei USB, WLAN, Bluetooth und so weiter ergeben (müssen aber nicht zwangsläufig auftreten).


    Mit jeder neueren Version von macOS können die Probleme schlimmer werden. Willst du deinen iMac von 2013 also nicht mit Big Sur (unterstützt offiziell nur iMacs ab 2014), sondern direkt mit Monterey (unterstützt offiziell nur iMacs ab late 2015) ausstatten, dann muss der Patcher echt gut sein. Wahrscheinlich gibt es sowas. Frag deinen Freund aber lieber vorher, ob er das Programm getestet oder nur runtergeladen hat.


    Das Ganze kann durchaus funktionieren, du solltest aber ein Backup, also eine Sicherungskopie deines jetzigen Systems inklusive aller Apps, Dateien und Einstellungen, auf einer externen Festplatte anlegen. Das geht über Time Machine sowie über Programme wie Carbon Copy Cloner und SuperDuper!. Ohne Backup solltest du den Versuch nicht wagen. Denn wenn sich Probleme auftun, dann solltest du eine Möglichkeit haben, zum jetzigen Stand unter macOS Catalina zurückzukehren.


    Auf lange Sicht muss wahrscheinlich ein neuer Mac her, denn mit den Jahren wird Adobe die Voraussetzungen sicher weiter erhöhen und der iMac immer weniger kompatibel mit neuen macOS-Versionen, selbst mit Patchern. Offiziell ist er es ja gar nicht mehr.


    Ich drück die Daumen. Wenn ihr Big Sur oder Monterey auf dem Gerät ausprobiert, gib gern Bescheid, wie es läuft.


    MfG

    Johannes

    Hallo Kai,


    ja, mit einer großen Sammlung und vielen Playlists ist das Ganze natürlich ein komplexer Prozess. Vielmehr habe ich zum Thema aber nicht finden können. Du hast da, glaube ich, zudem schon viel mehr in Erfahrung bringen und ausprobieren können.


    Ich kann das Problem nicht reproduzieren, um einzelne Lösungen selber auszuprobieren. Bin ehrlich gesagt auch bisschen froh, dass das Problem bei mir noch nie aufgetaucht ist 😅


    Der komplette Neustart der Musikbibliothek ist wahrscheinlich der letzte Lösungsansatz, den man wählen sollte. Aber scheinbar, wenn nichts anderes hilft, der einzige mit Langzeitwirkung. Die Verknüpfung der einzelnen Titel mit den Playlists u. ä. muss dann natürlich getestet werden, damit am Ende wieder alles so funktioniert, wie es soll. Vielleicht ein Projekt für einen verregneten Sonntag…


    Vielleicht kannst du, bis du ausreichend Zeit und Geduld dafür hast, ein Spotify-Probeabo nutzen, um Songs komplett hören zu können 😄


    MfG

    Johannes

    Hallo Frank,


    wie du schon auf der Suche nach einer Lösung herausgefunden hast, gibt es in diesem Fall verschiedenste Ansätze. Das Entfernen der .plist-Datei ist eine mögliche Lösung, das Problem kann aber auch an fehlerhaften Indexierungen von Spotlight o. ä. liegen. Ich spare mir an der Stelle mal, andere Ratgeber nachzuerzählen und leite dich direkt an eine Liste mit Lösungsmöglichkeiten weiter: https://www.howtoisolve.com/finder-is-slow-on-mac


    Du könntest außerdem versuchen, macOS Sonoma noch einmal neu zu installieren. So können Fehler der letzten Installation behoben werden. Über die "neu installieren"-Option im Wiederherstellungsmodus des Mac sollen die persönlichen Daten nicht verloren gehen (Details und Anleitung hier). Es ist aber trotzdem zur Sicherheit zu empfehlen, vorher ein Backup zu machen.


    Apropos Backup: Du hast im Wiederherstellungsmodus zudem die Möglichkeit, ein Time Machine Backup zu nutzen. Hast du also eines von deinem Ventura-System, kannst du damit das Downgrade zu macOS Ventura anstoßen.


    Weitere Installationshilfen sowie den Download von Ventura (und anderen Systemen) findest du hier.


    Ich hoffe, das hilft dir weiter.


    MfG

    Johannes

    Hi Kai,


    stimmt, auf die Forumskategorie hatte ich nicht geachtet, da ich immer übers Menü auf die ungelesenen Beiträge klicke, um sie mir anzuschauen. Da weiß ich meistens nicht, wo genau ich lande.


    Zum Problem: Was das Problem auslöst, das kann ich auch nach dem Durchlesen einiger Support-Diskussionen nicht genau sagen. Nur, dass es wohl ein nicht näher bestimmter Bug ist. Leider gibt es auch somit keinen Hinweis darauf, was man ggf. vermeiden sollte, um den Fehler nicht noch einmal hervorzurufen.


    Zur Lösung: Was wohl helfen soll, ist das Anlegen einer neuen Musikmediathek. Also nicht nur das Entfernen und neue Hinzufügen der Songs zur bestehenden Mediathek, sondern ein kompletter Neustart.


    Das geht, indem du den Programme-Ordner öffnest, die option- bzw. alt-Taste gedrückt hältst und dann die Musik-App mit einem Doppelklick öffnest (während option gedrückt ist). Dann sollte ein Hinweis erscheinen, unter dem du "Neu erstellen…" wählen kannst.



    Die Titel müssen dann wieder zu dieser neuen Mediathek hinzugefügt werden. Playlists können zuvor exportiert und in die neue Sammlung importiert werden. So steht es zumindest in dem Tipp, der diese Lösung aufzeigt: https://discussions.apple.com/thread/253247394


    Klingt so als wäre das ein Projekt fürs Wochenende...


    Hoffe, das hilft, und wünsch dir viel Erfolg!


    MfG

    Johannes

    Hallo Kai,


    kannst du das Problem spezifizieren? In welcher App (iTunes oder Musik) unter welchem System (macOS, iOS, Windows) und in welcher Version desselben tritt der Fehler auf? Und welches Gerät verwendest du?


    Ist der Fehler ab einem bestimmten Ereignis aufgetreten, also bspw. mit dem Upgrade des Systems, der Synchronisation der Musiksammlung oder ähnliches?


    MfG

    Johannes

    Hallo Heinz,


    die Bezeichnung für diese Stecker lautet "MagSafe". Mittlerweile gibt es davon drei Generationen, wobei die dritte aber nur bei den aktuellsten MacBooks ab 2021 eine Rolle spielt.


    Das erste, obere Bild zeigt MagSafe 1. Zu erkennen an dem Stecker in L-Form sowie dem höheren Design.


    Das zweite, untere Bild zeigt MagSafe 2. Zu erkennen an dem Stecker in T-Form sowie dem länglicheren Design.


    Netzteile und Kabel:

    Weitere Informationen:

    • Blog-Beitrag zum Thema "Apple MagSafe": Sir Apfelot Blog
    • Quelle zu MagSafe und Bilder für den Vergleich der Anschlüsse: Wikipedia


    MfG

    Johannes

    Hallo Heinz,


    mit dem 4K Video Downloader (bzw. mit der neuen "Plus"-Version) kannst du auch in der unregistrierten Version 30 Videos pro Tag herunterladen.


    Ich hab die alte App gerade, um diese Empfehlung guten Gewissens schreiben zu können, in einer unregistrierten Version mit einem zweieinhalbstündigen YouTube-Video getestet. Es hat zwar etwas gedauert, aber das Video wurde komplett heruntergeladen, ohne Limitierung, Wasserzeichen oder sonstiges. Gleiches gilt für ein halbstündiges Video, das ich mit der neuen Version geladen hab. Es sollte also funktionieren.


    Den Download für den 4K Video Downloader+ findest du hier:

    4K Video Downloader | Kostenloser Video Downloader für PC, macOS und Linux.
    Der einfachste Video-Downloader, den es je gegeben hat! Herunterladen von Videos und Audiodateien von YouTube und ähnlichen Diensten auf macOS, PC und Linux…
    www.4kdownload.com


    MfG

    Johannes

    Hallo Uwe,


    diese Umstellung in der Health App ist mir auch schon aufgefallen. Eine Einstellung zum Umstellen auf die tägliche Statistik als Standard habe ich auch noch nicht gefunden.


    Wahrscheinlich handelt es sich hier um eine der kleinen Änderungen, die anfangs nerven und mit denen man sich schließlich abfindet bzw. sich dran gewöhnt.


    MfG

    Johannes

    Hallo Barbara,


    schade, dass die Alben nicht geräteübergreifend nutzbar sind. Und jetzt nach den Titeln auch noch Schlagworte für so eine Menge an Fotos zu vergeben, das ist wirklich eine Mammutaufgabe. Vielleicht kennt ja hier im Forum noch ein Fotos-Profi eine Lösung.


    MfG

    Johannes

    Hallo Barbara,


    ich bin auf deinen Bericht gespannt!


    Es kann durchaus sein, dass es auch eine einfachere Möglichkeit gibt, aber ich kenne mich mit der Fotos-App nicht genug aus (ich nutze sie nur, wenn ich hier im Forum eine interessante Frage lese und eine Antwort dafür suche).


    Ich hab gerade nochmal in die Fotos-Hilfe geschaut. Darin gibt es den Hinweis, dass man zusätzlich zum Titel nach dem Zeitpunkt der Aufnahme (also z. B. "Essen März") suchen kann. Das dampft die Ergebnisse sicher auch ein bisschen ein.


    Ansonsten könnte, wenn ich es richtig verstanden habe, die Verwendung von Schlagworten die Fotos besser suchbar machen als die Titel. Aber wie gesagt, das ist nur Halbwissen, weil ich die Fotos App nicht wirklich nutze.


    MfG

    Johannes

    Hallo Barbara,


    das ist keine blöde Frage. Ich finde sie sogar sehr gut.


    Du könntest ein "intelligentes Album" nutzen. Damit führst du zwar nicht nur eine reguläre Suche durch, sondern legst ein neues Album an. Aber das kannst du – meines Wissens – danach wieder ohne Bedenken löschen. Denn darin werden nur die Pfade zu den Suchergebnissen gesammelt und keine tatsächlichen Dateien.


    So gehst du vor:

    1. Öffne die Fotos App

    2. Klick im "Ablage"-Menü in der Menüleiste auf "Neues intelligentes Album…"

    3. Wähle in der Maske, die sich nun öffnet, im ersten Feld "Titel" und im zweiten Feld "ist" oder "enthält" aus; im dritten Feld gibst du deinen Suchbegriff ein

    (4. Ganz oben kannst du dem Album noch einen Namen geben. Zum Beispiel "Bilder von Essen (Stadt)")


    Wenn du auf "OK" klickst, sollte nun das intelligente Album erstellt und mit den Suchergebnissen befüllt werden. Auch neue Fotos, die den gesuchten Titel haben bzw. das Suchwort im Titel enthalten, werden automatisch dem Album hinzugefügt.


    Falls du ähnliches auch mit Dateien und deren Eigenschaften als Suchparameter im Finder umsetzen willst, empfehle ich dir diesen Beitrag zu intelligenten Ordnern. Darin habe ich das Prinzip der intelligenten Ordner / Alben auch nochmal näher (und hoffentlich verständlicher als in der hiesigen Kurzform) erklärt.


    MfG

    Johannes

    Hallo in die Runde,


    am Montag, dem 18. September 2023, hat Apple das Upgrade auf iOS 17 für kompatible iPhones ausgerollt. Zu neuen Funktionen kommen daher sicher ein-zwei Fragen auf.


    Wenn ihr Fragen zu neuen Features habt oder eine Anleitung benötigt, dann lasst gern einen Beitrag dazu in diesem Thread da. Ich möchte darüber herausfinden, welche Themen euch hinsichtlich iOS 17 interessieren, sodass ich die dazu passenden Beiträge im Blog veröffentlichen kann.


    Schreibt also gern euer iOS-17-Anliegen hier rein, und ich melde mich dann – so ich eine Antwort finde und eine Anleitung erstellen kann – mit dem Link zum entsprechenden Blogbeitrag zurück :)


    MfG

    Johannes

    Hallo Jens,


    ich erwarte von der Keynote am 12.09. das neue iPhone-15-Lineup, die neuen Modelle der Apple Watch und ggf. neue AirPods mit USB-C statt Lightning an der Ladebuchse des Case. Was die neuen iPhones angeht, wurde ja schon vieles geleakt, und das von relativ verlässlichen Quellen. Da ich eine Hülle am iPhone verwende, interessieren mich die Farben nicht besonders. Für das iPhone 15 Pro hätte ich sogar schon eine da.


    Wenn eine Apple Watch Ultra 2 gezeigt wird, dann sollte sie ein paar mehr Funktionen als der Vorgänger mitbringen bzw. die bisherigen verbessern. Das sage ich aber nur aus einem beobachtenden Standpunkt aus. Ich bin nicht am Kauf interessiert. Die Apple Watch Series 9 könnte in den iPhone-15-Schlagzeilen untergehen, da große Neuerungen ja erst im kommenden Jahr mit der Apple Watch X erwartet werden.


    Neue MacBooks erwarte ich dann erst im Oktober. Da kann ich mir sogar vorstellen, dass Apple sich vielleicht sogar mit Pressemitteilungen begnügt. Immerhin ist der Apple Silicon nichts Neues mehr und ob der kleine Leistungssprung vom M2 auf den M3 eine Keynote-Produktion wert ist, weiß ich nicht. Höchstens, wenn mal wieder ein iMac damit ausgestattet wird. Es wird ja schon länger gemunkelt, dass der neue iMac mit M3-Chip auf den Markt kommen soll.


    MfG

    Johannes

    Hallo Reymund,


    beim MacBook Pro mit dem Identifier "MacBookPro12,1" handelt es sich um das 13-Zoll-Modell von 2015, richtig?


    Bei diesem Modell kommt ein "MageSafe 2"-Anschluss zum Einsatz. So weit ich weiß, werden dafür von Apple keine eigenen USB-C-Kabel angeboten, aber es gibt Dritthersteller-Angebote für USB-C auf MagSafe 2. Über diese kannst du theoretisch eine Powerbank anschließen.


    Wie tinbert schon richtig angemerkt hat, muss diese Powerbank allerdings eine hohe Leistung aufweisen. Da das mindeste, was die originalen Apple-Netzteile für das Gerät liefern, 60 Watt ist, müsstest du also nach einer Powerbank mit mindestens 60 Watt über USB-C schauen. Und diese Leistung müsste dann auch lange gehalten werden können. Der Akku des Geräts hat 74,9 Wh respektive 6.559 mAh.


    Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, kannst du auch ein reguläres Apple-Netzteil verwenden und dieses an eine Powerbank mit Steckdose anschließen. Das sollte klappen.


    Viel Erfolg!

    Hallo Lutz,


    ich kann dir empfehlen, auf der App-Store-Webseite der App unten einen Blick auf den Bereich "Das gefällt dir vielleicht auch" zu werfen. Dort findest du eine ganze Reihe von Alternativen für Photo Mapo:

    • GPS Photo: Geotag Location
    • Karte und Foto
    • GPS Stamp: Add Geotag on Photo
    • Map My Photo
    • Geo Tagging: GPS Mark on photo
    • usw.

    Ich hab mir nur kurz die Vorschaubilder der einzelnen Apps angeschaut. Davon sahen aber einige ganz gut aus, andere eher nur rudimentär wie das, was du suchst. Wenn du die App-Beschreibungen und Bewertungen studierst, findest du aber sicher eine App, die ungefähr an das herankommt, was Photo Mapo kann.


    Lass mich gern wissen, für welche App du dich entscheidest :)


    MfG

    Johannes

Recent Activities