Posts by Timewalker

    Guter Gedanke. Bisher habe ich immer nach minimieren gesucht.

    Ja, es gibt den Befehl: App ausblenden.


    Bei laufendem Mac starte ich nun via Kurzbefehl die Mail-App.

    Danach blende ich sie aus. Apple wäre aber nicht Apple, wenn das Ergebnis nicht etwas anders wäre als erwartet. Die Mail-App wird dann links im kleinen Fenster dargestellt. Damit kann ich aber leben.

    Ich werde es jetzt noch zusätzlich in die Anmeldeobjekte ziehen. Mal sehen.

    Hallo Frank,


    danke für den Tipp. Ich habe Apfeltalk abonniert. Mal sehen, was die so alles bringen.


    Bei Computern setzte ich leider immer auf relativ teure Varianten. Es nervt mich, wenn ich nicht das Neueste habe. :)


    Zum Mini-Windows-Rechner. Ich bekenne mich als Windows-Fan. Allerdings hakt es im x86-Lager derzeit an Prozessoren, welche wie die M1 oder M2 recht leistungsfähig und gleichzeitig sparsam sind. Bei meinem Mac mini M1 ist z.B. der Lüfter nie zu hören, was ich sehr angenehm finde.

    Obwohl mein Mac mini erst ca. 9 bis 10 Monate alt ist, kribbelt es schon in den Fingern und ich hätte gerne einen Mac mini mit M2 Pro mit 12‑Core CPU, 19‑Core GPU, 16‑Core Neural Engine, 16 GB RAM und 1 TD SSD. Aber der muss noch mindestens zwei Jahre warten, da ich meine Rechner immer mindestens 3 Jahre behalte. :)


    Dann wünsche ich dir auch noch einen schönen Tag.


    Gruß

    Udo

    Hallo Frank,


    der AppCleaner löscht nur Abhängigkeiten von Apps welche man gerade deinstallieren will.

    Alte Datenreste findet er leider nicht.


    Du kannst aber selbst auf die Suche gehen. Wenn du den Finder offen hast, kannst u oben in der Menüleiste auf "Gehe zu" klicken. Wenn du zusätzlich die "Option"-Taste drückst, wird der Ordner "Library" mit eingeblendet. Da verewigen sich auch durchaus Apps. Allerdings begeben wir uns jetzt ein wenig aufs Glatteis. Mit Sicherheit kann man da auch Dateien und Ordner löschen, von denen man besser die Finger gelassen hätte.


    Ein Alternative ist das kostenlose Programm "Cleaner One" aus dem Appstore. Natürlich möchte der Hersteller, dass man die Pro-Version kauft. Aber auch die kostenlose Version macht schon einiges. Allerdings warnen auch hier so einige User. Man weiß halt nie nach welchen Kriterien so eine App aufräumt. Könnte auch mal zu viel des Guten sein. Bei mir wurden immerhin ca. 1GB an überflüssigen Dateien entfernt. Noch Läuft mein Mac mini M1. Ich bin da nicht zimperlich. Im Zweifel wird der Mac halt zurückgesetzt und die Apps neu installiert. Meine Daten sind sowieso auf meinem NAS in Sicherheit, sodass nichts weltbewegendes auf meinem Mac drauf ist.


    Ein weiteres kostenloses interessantes Programm ist der MacUpdater:

    https://macupdater.net/app_updates


    Das Programm scannt nach veralteten Programmen. Das ist natürlich nur für Programme interessant, welche der MacUpdater kennt und die nicht aus dem Apple-Store stammen. Das Programm ist erst mal kostenlos, will man aber das es die gefundenen Programme auch aktualisiert, muss man es kaufen. Mir reicht die Anzeige, die Updates kann ich selbst herunterladen und installieren.


    Insgesamt ist es natürlich am sichersten Programme aus dem Apple-Store zu verwenden. Programme aus dem Internet haben immer Gefahrenpotential. Die Programme, welche ich verwendet, habe ich aus YouTube-Beiträgen. Da gibt es so einige Videos zum Mac bzw. Empfehlungen, welche Programme man zusätzlich installieren sollte. Da kann man nur hoffen, dass die YouTuber seriös sind.


    Noch ein Tipp: Klicke in der Leiste oben, mal auf das Bluetooth-, das WLAN oder das Lautsprechersymbol und halte beim klicken die "Option"-Taste gedrückt, Dann wird wesentlich mehr angezeigt, beim Lautsprecher bekommt man dann sogar an die Mikrofon-Einstellungen. Auch in den diversen Kontextmenüs ist das drücken der "Option"-Taste immer mal für Überraschungen gut. Da erscheinen so einige neue Einträge.


    Insgesamt kann ich nur empfehlen ein paar YouTube-Kanäle mit Tipps&Tricks zu abonnieren (kostenlos). Geht allerdings nur mit Google-Account. Interessant sind auch Bücher für Shortcuts.

    So kann man z.B. im Finder im Kontextmenü Dateien kopieren. Wenn man im Ziel aber via Tastatur ⌥-⌘-V drückt, werden die Dateien verschoben. Oder ⌥-⌘-Löschtaste löscht Dateien endgültig ohne Umweg über den Papierkorb. :)


    bis bald

    Grüße

    Udo


    PS: Hier ein paar interessante YouTube-Kanäle:

    Täglich Technik
    Hey, ich bin Elias. Falls du Videos zu deiner alltäglichen Technik sehen willst, bis du hier genau Richtig! Es erscheint jede Woche ein Video - Sonntag um…
    www.youtube.com

    Apfelwelt
    Hier gibt es regelmäßig Videos zu neuen Apple Produkten, Software Updates, Apps und vieles Weitere aus der Welt von Apple. Ab und zu findest du hier auch…
    www.youtube.com

    Björn Albers
    www.youtube.com

    Micha Gruber
    Hei, schön, dass du vorbei schaust! Auf meinem Kanal findest du Videos rund um die Produktivität mit dem iPad, iPhone und Mac. Deine Mitarbeit zählt! Schreib…
    www.youtube.com


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Hallo Frank,


    vielen vielen Dank für Deine Mühe, da hast Du mir erheblich Input zukommen lassen, danke Dir!

    Gerne. :)


    FIDECO Festplatten Dockingstation, USB 3.0 Aluminium

    Habe ich mir eben bei Amazon angesehen. Macht einen guten Eindruck. Allerdings lassen sich da Festplatten reinstecken, welche normalerweise fest verbaut sind. Kann man natürlich nehmen. Vielleicht kaufst du auch noch für die Festplatten zwei Aufbewahrungsboxen um sie vor Staub und Beschädigungen zu schützen.

    aber so könnte ich die Platten wenigstens formatieren aus Datenschutzgründen!

    Für ATA gibt es auch entsprechende Adapter oder Docking nach USB, wobei eine Docking bei alten ATA-Platten wohl preislich zu teuer wäre. Einen einfachen Adapter von ATA, incl. Stromanschluss, nach USB sollte da langen. Die Platten werde ja nicht mehr lange in Betrieb sein.


    Formatieren reicht aus Datenschutzgründen nicht aus! Formatierungen kann man rückgängig machen.

    Die Platten muss man mit einem Programm "Schreddern".


    Bei Computerbild gibt es z.B. für Windows den WinOptimiter 19, auch in einer kostenlosen Version:

    Ashampoo WinOptimizer 19 – Kostenlose Vollversion - Download - COMPUTER BILD
    Deutschlands großes Technikportal mit Tests, News, Kaufberatung und Preisvergleich zu den Bereichen PC & Hardware, Software, Telekommunikation und mehr.
    www.computerbild.de


    Allerdings muss man sich beim Hersteller Ashampoo registrieren und somit einen Account eröffnen.

    Nach dem Registrieren sollte man sich bei Ashampoo einloggen und die Newsletter, welche mit der Registrierung verbunden sind, wieder abbestellen.


    Einzige Einschränkung von WinOptimizer 19 ist, dass man bei jedem Start ein Webefenster wegklicken muss. Es gibt die Option "Dateien unwiderruflich löschen". Dort wählt man statt Dateien, freien Speicherplatz aus. Der Speicherplatz wird bis zu 35 Mal überschrieben. Das kann, je nach Plattengröße, Stunden oder sogar Tage dauern.


    Ich würde so vorgehen. Zu lösche Platte formatieren, sodass sie leer aussieht und dann den WinOptimizer drauf loslassen.


    Ich habe noch nicht so lange einen Mac, finde ihn von der Bedienung angenehm, man hat weniger Probleme mit Treibern und Programme hinterlassen weniger Datenleichen nach dem löschen!

    Also mit Treibern habe ich unter Windows keine Probleme.


    Und Programme hinterlassen weniger Datenleichen? Entschuldigung, jetzt ist aber Gelächter angesagt.

    Der MAC müllt sich zu, da steht er hinter Windows nicht zurück.


    Schau dir mal das kostenlose Programm AppCleaner für den MAC an:

    AppCleaner


    Das Programm startet man und zieht das zu löschende Programm aus dem Programme-Ordner drauf. I.d.R. findet der AppCleaner noch so einiges was zu dem Programm gehört und auch gelöscht werden sollte.

    Man sollte allerdings vor dem endgültigen Löschen einen Blick drauf werfen, was der AppCleaner alles löschen möchte um zu sehen, ob er nicht übereifrig ist. Ich habe auf jeden Fall damit noch keine Problem gehabt.


    Programme aus dem Apple-Store sollte man aber löschen, indem man im LaunchPad ca. zwei Sekunden auf das Programm-Icon klickt. Dann beginnen die Icons zu wackeln. Falls ein Icons ein schwarzes Kreuz anzeigt, dann ist es aus dem Store und sollte auch mit dem Kreuz gelöscht werden, ansonsten mit dem AppCleaner.


    Leider sind meine Windowsrechner nicht für Windows 11 geeignet, aber noch wird 10 Ja supportet! Hab bei YouTube auch ein Tutorial gefunden, wo gezeigt wird, wie man Windows 11 trotzdem installieren kann, aber da gibt es noch Probleme!

    Ja, es ist möglich durch Registry-Einträge Windows 11 auf nicht unterstützten Rechnern zu installieren. Da geht dann wohl auch so weit problemlos. Allerdings kann es mit jedem Patchday passieren, dass Microsoft die Zügel anzieht und Windows 11 doch nicht mehr läuft. Ich würde davon die Finger lassen, es sei den es macht nicht aus, wenn der Rechner plötzlich nicht mehr läuft.


    So, ich wünsche Dir einen guten Start in die Woche, ich bin seit August 2021 im Ruhestand und brauche nicht mehr raus! Freue mich über die gewonnene Freizeit, muss allerdings aufpassen, dass sich nicht der Müßiggang einschleicht, die Gefahr besteht!😃

    Vielen Dank.

    Falls die Bundesregierung an den Renten nichts dreht, hoffe ich auch mit 63 mit Abschlägen in Rente gehen zu können. Das wären dann ziemlich genau in vier Jahren.


    Aber falls es dir langweilig ist. Hier noch ein interessanter Link wie ich meine zum amac-Buchverlag:

    amac-buch Verlag


    Dort gibt es viele Bücher zu Apple vom Autor Anton Ochsenkühn.

    Z.T. gibt es auch noch Online-Tutorials zu den Büchern. Ich habe mir z.B. Bücher über Ventura oder iPhone 14 gekauft. Die Online-Tutorial gliedern sich in kleine Einheiten, welche ein paar Minuten lang sind. In Summe sind die aber dann mehrere Stunden lang. Für meinen Geschmack sind die Bücher und die Tutorial ziemlich gut gemacht. Nur die aus meiner Sicht oft übertriebe positive Darstellung der Apple-Produkte nervt mich etwas.

    Die Bücher gibt es als gedruckte Bücher oder als ePub, sowohl bei amac oder auch z.B. bei Thalia. Ich kaufe bei Thalia, weil ich dort seit Jahren Kunde bin. Bei den Büchern im ePub-Format sind allerdings die Abbildungen etwas unscharf. Trotzdem kaufe ich meistens die eBook-Variante.


    Ich wünsche dir auch eine schöne Woche.


    Gruß

    Udo


    Nachtrag: Via Bücher-App von Apple gibt es auch so einige kostenlose Bücher. Man muss nur in der Bücher-App danach suchen, z.B. zu Ventura, iPad, Pages, usw. Falls ein Preis von 0,00€ ausgewiesen wird, hat Apple ausnahmsweise die Spendierhosen an.

    Hallo Frank,


    ich habe mal nach MEDION Lifecloud gegoolet. Anscheinend bietet Medion doch Support an.

    MEDION LIFECLOUD


    Ob für dein NAS noch etwas dabei ist, kann ich natürlich nicht beurteilen.


    Erst mal vorweg: Entweder du bekommst das NAS zum Laufen oder die Platten müssen raus und das restliche NAS mit der Elektronik ist Elektroschrott. Es ist nicht möglich ein NAS einfach mit einem Mac oder Windows-PC zu verbinden und auf die Platten zuzugreifen. Normalerweise würde das NAS am Router hängen, weil das NAS vom Router eine IP-Adresse zugewiesen bekommt. Erst dann ist ein Zugriff über das Netzwerk möglich. Ich gehe davon aus, dass du das NAS ganz normal benutzt und es deshalb die IP-Adresse vom Router benötigt. Außerdem muss das NAS korrekt laufen, da es ja selbst ein kleiner Computer mit Linux-Betriebssystem ist. Zugriff würde also erfolgen, wenn du den MAC oder den Windows-PC mit dem Router verbunden hast und das NAS auch mit dem Router.


    Unter Windows kann man das NAS dann ansprechen im Dateiexplorer indem man oben in die Adresszeile das Datei-Explorers (nicht Browser) ) folgenden Befehl eingibt:


    \\<Name des NAS oder IP-Adresse des NAS>


    also z.B. \\192.168.178.25


    Die IP-Adresse kann man auf der Bedienoberfläche des Routers unter Netzwerk erfahren oder man weiß noch auswendig welchen Namen das NAS hat, wobei die Namensauflösung nicht ganz so erfolgversprechend ist wie die IP-Adresse. Der Hintergrund ist, dass der Name des NAS im Hintergrund sowieso auf die IP-Adresse umgesetzt wird.


    Am MAC verbindet man sich mit dem Finder indem man oben in der Adressleiste "Mit Server verbinden" anklickt und dann "smb://<Name oder IP des NAS>/<Freigabename> eingibt.


    also z.b. smb://192.168.178.25/Music


    Wenn das nicht bringt, gibt es bei Medion eventuell eine neue Version des NAS-Betriebssystems, eventuell auch Firmware genannt. Aufspielen über Browser geht bei dir nicht mehr, da die Flash-Unterstützung fehlt. Eventuell hat Medion aber ein Notfallsystem, welches man z.B. auf dem Windows-Rechner startet und welches sich das NAS im Netzwerk sucht (Muss natürlich laufen und am Router angeschlossen sein). Dann aktualisiert das Notfallsystem das NAS und man kommt via Browser wieder auf die Konfigurationsseite des NAS. Da Medion auch weiß, dass Flash nicht mehr läuft, sollte die Seite ohne Flash auskommen.


    Wahrscheinlich unterstützt Medion das NAS aber nicht mehr. Versuchen solltest du es aber trotzdem. Eine kleine Hoffnung gibt es immerhin.


    Ansonsten bleibt nur die Festplatten auszubauen und den Rest im Elektroschrott zu entsorgen.

    Die Festplatten kannst du in einen Windows-PC einbauen. Am MAC wird es wohl mangels Anschlüsse und inkompatibler Firmware der Festplatten nicht funktionieren. Auch wenn man es hier wohl ungerne hört. Windows ist da deutlich flexibler.

    Da es sich sicherlich um 3 1/2-Zoll-Festplatten handelt brauchst du ein SATA-Kabel und am PC einen freien SATA-Anschluss und leider auch einen freien Stromstecker. Ich habe früher gerne am PC herumgebaut, aber auch ich gehe nun auf die 60 zu, sodass ich dabei mindestens bedenken hätte.


    An deiner Stele würde ich mir ein externes 3 1/2"-Zoll-Gehäuse, leider mit zusätzlichem externem Netzteil, kauf und die Platten dort einbauen. Oder halt zwei externe Gehäuse für die beiden Festplatten. Anschluss via USB 3.0, 3.1 oder sowas in der Richtung, je nachdem, was an deinem PC für USB-Ports verbaut sind. Langsamer als USB 3.0 sollte es aber nicht sein.

    Windows sollte dann erkennen, dass da was ist. Im Idealfall kannst du im Datei-Explorer mit der rechten Maustaste draufklicken und Formatieren auswählen. Bei Windows nimmt man als Dateisystem NTFS, sonst eher exFAT, da auch der MAC exFAT lesen und schreiben kann. Allerdings hatte Ventura mit exFAT anfänglich Schwierigkeiten. Ob Apple das inzwischen gelöst hat, weiß ich leider nicht, da ich am Mac zu APFS gewechselt bin. Aber wir sind ja derzeit am Windows-Rechner.


    Unter Windows 11 würde man dann in die Einstellungs-App gehen und oben im Suchfeld dann "Partition" eingeben. Dort die externe USB-Festplatte heraussuchen und auf "Eigenschaften" klicken.

    Dort sollte man dann die Partition löschen können, da Windows mit dem Linux-Dateisystem nicht anfangen kann. Neue Partition erstellen und Formatieren. Allerdings habe ich in der Windows 11 Einstellungs-App damit noch nie gearbeitet. Vor allem solltest du ganz sicher sein, dass du die richtige Partition beackerst, sonst zerstörst du möglicherweise deine Windows-Installation.


    Oder du nimmst unter Windows 10 oder 11 die alte Systemsteuerung. Einfach auf das Logo des Windows-Startmenü klicken und direkt via Tastatur Systemsteuerung eingeben. Die Suchfunktion von Windows sucht dann die Systemsteuerung und bietet diese zum Öffnen an. Dort auf "Windows Tools" klicken und dann auf "Computerverwaltung". Dann links oben auf "Datenträgerverwaltung". Dort sollte dann die USB-Platte aufgelistet sein. Mit der rechten Maustaste kann man dann "Volume löschen", dann neu Anlegen und Formatieren.


    Noch ein paar Worte zu deinem Backup: Am besten kaufst du fertige externe USB-Festplatten mit passendem Anschluss ab USB 3.0. Der Anschluss muss natürlich zum Windows-PC oder MAC passen. Wahrscheinlich sind die USB-Platten bereits mit exFAT vorformatiert, allerdings hatte oder hat Ventura damit Schwierigkeiten. Allerdings ist normalerweise exFAT das Dateisystem der Wahl, falls man die USB-Platte am Windows-PC oder am MAC betrieben will. Könnte also ein gewisses Dilemma werden.

    Unter Windows würde man sonst NTFS verwenden, am MAC APFS.


    Zu deinem 500 GB USB-Stick: Wenn ich mich recht erinnere, war man bei der c't mit USB-Sticks nicht so zufrieden. Als dauerhafte Massenspeicher scheinen die nicht unbedingt geeignet zu sein. Außerdem sind wohl auch so einige Gefälscht und zeigen eine größere Kapazität an als sie wirklich haben, dann natürlich mit entsprechendem Datenverlust. Außerdem sind die Sticks oft langsam, auch dann, wenn Sie eine schnelle USB-Schnittstelle haben. Die Geschwindigkeit der Schnittstelle stellt die maximale Bandbreite da, die tatsächliche Bandbreite ist meistens deutlich geringer. Gute USB-Sticks erkennt man daran, dass sie eine schnelle USB-Schnittstelle unterstützen (>USB 3.0), viel Kapazität haben und beim Preis die Augen zu Tränen beginnen. Natürlich sollte man auch noch Tests bei seriösen Zeitschriften lesen. Die c't hat auf jeden Fall ein Testprogramm, mit dem man USB-Sticks testen kann. Das müsste irgendwo auf heise.de zu finden sein. Stichwort: Downloadbereich. Du merkst bei USB-Sticks bin ich vorsichtig.


    Noch ein Tipp: Wenn du mit USB-Festplatten arbeitetest, bringe erst mal deine bisherige USB-Festplatte mit den Bildern in Sicherheit. Leicht hat man die falsche Platte an gestöpselt und alles ist weg.


    Gruß

    Udo

    Hallo Frank,


    nein, Festplatten aus einem NAS sind ganz normale Festplatten mit z.B. einem SATA-Anschluss. Diese könnte man in einen PC einbauen oder auch in ein externes Gehäuse und am Windows-PC oder Mac betreiben. Es gibt Festplatten, welche speziell für NAS beworben werden, da diese für den 24h-Betrieb optimiert sind. Das heißt aber nicht, dass diese am PC nicht funktionieren. Allerdings verwendet ein NAS i.d.R. ein Linux-Dateisystem, sodass man die Platten am PC neu Partitionieren und mit einem kompatiblen Dateisystem neu formatieren muss. Das ist kein Hexenwerk. Sowohl der MAC wie auch Windows sollten das mit Bordmitteln können.


    Zur Datensicherung: Vor ca. 30 Jahren habe ich mal alle Daten verloren. Seitdem mache ich Backups. Auch ein Kollege hat da mal Lehrgeld bezahlt. Der hat gerne Fotos gemacht und diese auf einer externen Festplatte gespeichert. Ich habe dem immer wieder gesagt, dass er regelmäßig Backups machen soll. Eines Tages kam er völlig Aufgelöst in die Firma und berichtete, dass die externe Platte nicht mehr erkannt wird. Ich habe die Sache nicht weiter verfolgt. Er wollte sich aber eine Firma für Datenrettung suchen. Deshalb kann ich nur empfehlen. Kauf die zwei externe große 2,5Zoll Festplatten mit USB-Anschluss und mach mit einem Backupprogramm einmal im Monat ein Backup auf jede der beiden Festplatten. Am Mac kannst du zusätzlich die TimeMaschine laufen lassen.


    Gruß und schönes Wochenende

    Udo


    PS: Nachtrag: Nicht nur Festplatten gehen irgendwann unweigerlich kaputt, auch SSDs haben eine begrenzte Lebenszeit. Bei SSDs ist es so, je mehr man drauf schreibt, umso schnell gehen sie kaputt.

    Lesen ist bei SSDs nicht das Problem, die Speicherzellen vertragen nur eine begrenzte Zahl an Schreibvorgängen. Ich habe mal gelesen, es wären ca. 3000 Schreibvorgänge pro Speicherzelle. Aber ob es nun 3000 sind oder nicht, die Firmware der SSD sorgt dafür, dass die Speicherzellen mehr oder weniger gleichmäßig beschrieben werden. Deshalb halten SSDs relativ lange, nur irgendwann fallen immer mehr Speicherzellen aus.


    Noch ein Nachtrag zu Festplatten aus einem NAS: Soweit ich weiß kann man die NAS-Festplatten in einen Windows-PC einbauen. Siehe auch weiter oben. In einen MAC wohl nicht, selbst wenn Platz ist, da Apple wie ich mal gelesen habe, eine spezielle Firmware auf den Platten voraussetzt. Mit einem externen USB-Gehäuse sollte es aber auch am Mac funktionieren.

    Hallo,

    noch zwei Anmerkungen.

    Wird der Brenner überhaupt an anderen Macs oder Windows-PCs erkannt, eventuell hat er ja auch das Zeitliche gesegnet.

    Eventuell wird der Brenner unter macOS aber nach einem Update nicht mehr richtig unterstützt und die fehlende Unterstützung ist an sich ein Fehler.

    Ich habe zwar keine großen Erfahrungen mit Feedback an Apple, aber vielleicht bringt ein Feedback ja was. Den folgenden Link habe ich ergoogelt und für die Mail-App auch mal was hingeschickt:


    Product Feedback
    We would love to hear your comments about any of our hardware and software products. Send us your thoughts.
    www.apple.com


    Ist zwar in englisch, ich habe trotzdem Feedback in deutsch gegeben. Wenn es Apple wichtig ist, können die es übersetzen. Das funktioniert heutzutage ja ziemlich gut.


    Vielleicht funktioniert der Brenner dann beim nächste oder übernächsten Update wieder.


    Gruß

    Udo

    Hallo Frank,


    ob man die Platten aus dem alten NAS noch verwenden könnte, ist so eine Sache. Wenn die Platten sehr alt sind, wird eventuell die Schnittstelle nicht mehr passen. Die alte Schnittstelle mit dem Flachbandkabel hieß glaube ich ATA, später ist man dann auf SATA gegangen mit entsprechend dünneren Kabeln bzw. Anschlüssen mit weniger Pins. Ich gehe sowieso davon aus, dass modernere Festplatten mehr aus dem NAS herausholen als betagte Festplatten. Manchmal ist die Abgabe beim Elektroschrott die beste Option.

    Ich selbst habe ein Synology 713+. Ich denke die 13 im Namen steht für 2013. Das kommt auch mit meiner Schätzung gut hin, dass mein NAS ca. 10 Jahre alt ist. Es bekommt noch immer Updates und läuft (zu meinem Verdruss) immer noch. Ich würde mir gerne das 723+ zulegen. Synology ist normalerweise gut getestet, was auch ein Pluspunkt ist.


    Zu Ventura: Ich bin sofort von Monterey auf Ventura gewechselt. Meine Anwendungen waren bis auf eine, welche ich einfach rausgeworfen habe, alle kompatibel. Allerdings hat Ventura noch den einen oder anderen Fehler, trotz zweier Updates inzwischen. Es kommt noch dazu, dass - zumindest laut einem Beitrag auf YouTube - Apple nur das aktuelle System vollständig patcht.


    Zum Backup kann ich leider nichts weiter sagen, da ich nur Erfahrung mit meinem Mac mini M1 habe. Hier kann vielleicht Sir Apfelot weiterhelfen.


    Gruß

    Udo

    Hallo,

    ich würde mal Ventura 13.2.1 probieren. 13.0.1 ist ja schon ein paar Tage alt und soll auch Sicherheitslücken haben. Ventura hatte (und hat z.T. noch) bei Erscheinen so einige Fehler. Bei mir wurde z.B. eine externe Festplatte mit exFat nicht mehr erkannt, laut Google ein Ventura-Problem. Ich bin dann auf APFS umgestiegen.


    Zum Brenner selbst kann ich leider nichts sagen, da ich am Mac keinen Brenner verwende.


    VG

    Hallo,

    das dachte ich mir. Die Mail-App wollte ich nicht in die Anmeldeobjekte verknüpfen, da sie dann als Fenster aufgeht. Die Mail-App soll minimiert starten.

    In der letzten Mac & i gab es den Tipp Apps via Kurzbefehl und Z-Shell zu starten. Der Z-Shell-Befehl lautet: "open --hide "/System/Applications/Mail.app"


    Doch leider Pustekuchen. Wenn der Mac läuft und man startet den Kurzbefehl, dann wird die Mail-App in der Tat minimiert gestartet. Beim booten des Mac ignoriert der Mac aber den Parameter "--hide" und startet doch im Fenster. Seit Ventura 13.2.1 startet die Mail-App via Kurzbefehle doch ab und zu minimiert beim booten, manchmal aber auch im Fenster.

    Insgesamt kann ich nur zu Apple das Gleiche wie zu Microsoft sagen: Die Konzerne sollten sich mal um die Fehler in Ihren Betriebssystemen kümmern und dann erst verstärkt an neuen Features arbeiten.

    Hallo,

    ich habe einen Mac mini mit einer internen 1 TB-SSD und komme genau genommen aus dem Windows-Lager.

    Meine persönliche Meinung ist, dass das Betriebssystem am Besten auf der internen SSD bleiben sollte. Die interne 256 GB-SSD sollte für das Betriebssystem und installierte Programme groß genug sein.

    Daten würde ich eher auslagern.

    Meine Konfiguration mit der ich gute Erfahrungen gemacht habe ist die folgende:

    Das Betriebssystem und Programme/Apps auf die interne SSD.

    Im Hub (auch ich habe einen angeschlossen) habe ich eine 1 TB-Festplatte verbaut, welche ich für Time-Maschine nutze. Meine Daten liegen auf einem Synology-NAS, welche eine 3 TB-Festplatte enthält. Vorteil: Ich kann von allen Geräten, also Mac, Windows-PC, iPad, iPhone, Smart-TV, AV-Receiver auf meine Daten auf dem NAS zugreifen bzw. Videos oder Musik abspielen.

    Mein Tipp wäre also ein NAS. Das kostet natürlich zusätzlich Geld und man muss sich durch die Konfiguration "durchbeisen".


    Bei Ihrer Konfiguration, falls Sie keine weitere Anschaffungen tätigen wollen, würde ich einfach auf die interne SSD das Betriebssystem und die Programme installieren und auf die 1TB-SSD im Hub die Daten ablegen. Das hat der Vorteil, wenn der Mac mal neu installiert wird, muss man auf keine externe SSD Rücksicht nehmen. Aber auch bei der externen SSD gilt: Regelmäßige Backup auf mindestens eine weitere externe Festplatte, besser zwei Backups auf zwei getrennte Festplatten.


    Für meine Backups nutze ich allerdings kein Programm, sondern habe mir ein Script via Z-Shell geschrieben, welche ich dann später auf Python umgesetzt habe. Allerdings arbeite ich im Windows-Umfeld auch als Programmierer. Für den Mac gibt es aber mit Sicherheit so einige Backupprogramme.

    Hallo,

    ich habe ein Microsoft 365-Abo, arbeite jedoch mit Word auf dem iPad nicht/kaum.

    Ich habe es eben auf dem iPad mal ausprobiert. Wenn ich in Word die Seite mit dem Öffnen-Dialog auswähle, dann gibt es einen Ordner mit dem Namen "Dateien-App". Dann geht ein Fenster auf und mir wird auch die iCloud angeboten. Dort kann ich mich dann durch die Ordnerstruktur klicken. Eine Worddatei habe ich nicht geladen, da bei mir keine entsprechende Datei auf iCloud liegen.

    Aber im Prinzip würde ich sagen, dass man vom iPad aus unter Word 365 auch Dateien aus der iCloud öffnen kann.

    Gruß

    Udo

    Hallo Andreas,

    wenn ich im Darstellungsmodus "Als Symbole" bin und sortieren auf "ohne" gestellt habe, dann wird lediglich am Raster ausgerichtet.

    Aber Achtung: Es gibt sowohl "Aufräumen" wie auch "Aufräumen nach". Bei letzterem wird sortiert. Bei nur "Aufräumen" sollten sich die Dateien/Bilder lediglich am Raster ausrichten.

    Es gibt aber im Kontextmenü noch die "Darstellungsoptionen". Auch da kann noch "Gruppiert nach" und/oder "Sortiert nach" eingeschaltet sein. Beides muss auf "ohne" stehen.

    Insgesamt ist es kein Fehler alles was nach Gruppierung oder nach Sortierung aussieht auf "ohne" zu stellen. Sonst versucht der Finder einem doch "hilfreich unter die Arme" zu greifen.


    Gruß

    Udo

    Also, ob die Reihenfolge sich auf die Diashow auswirkt, wage ich zu bezweifeln.

    Ich habe eben sechs Bilder mit 1.jpg, 2.jpg, usw. benannt. Die Diashow beginnt nicht mit 1.jpg, sondern mit dem letzten Bild.


    Aber wie dem auch sei. Bilder innerhalb eines Ordners kann man u.U durchaus in der Reihenfolge ändern. Bei der Anzeige "Als Liste" sortiert MacOS grundsätzlich automatisch. Da kann man wohl nur wählen, ob die Sortierung nach Name, Art, usw. erfolgen soll. Wählt man als Anzeige dagegen "Als Symbol" dann kann man bei den Sortierung "ohne" wählen. Danach kann man die Reihenfolge ändern.

    Allerdings sind die Bilder dann nicht sauber ausgerichtet, was man im Kontextmenü durch Anklicken von "Aufräumen" aber korrigieren kann.


    Wie gesagt, ob das für die Dia-Show was bringt steht auf einem anderen Blatt.
    Zur info, ich habe die Diashow gestartet, indem ich die Bilder markiert habe und dann aus dem Kontextmenü bei gedrückter "Option"-Taste "Diashow mit x Objekten" ausgewählt habe.


    Aber vielleicht hat der Dateiname doch ggf. Auswirkungen auf die Reihenfolge der Diashow. Eventuell würde es helfen die Dateien umzubenennen, z.B. 001_Bild.jpg, 002_Bild.jpg, usw.

    Umbenennen geht bei MacOS sehr einfach. Einfach ein paar Bilder markieren und dann im Kontextmenü umbenennen wählen. Mit der Option "Format" im folgenden Dialog, kann man Auswählen, dass z.B. eine laufende Nummer vor den Dateinamen geschrieben wird. Man kann sogar sagen, womit das Zählen beginnen soll, also z.B. statt mit 1 mit 29.

    Sehe ich das richtig? Die Mail-App unter Ventura muss laufen damit ich benachrichtigt werde, wenn neue E-Mails eintreffen?

    Oder gibt es einen Dienst den man aktivieren muss, damit man benachrichtigt wird auch wenn die App nicht läuft?

    Beim iPad z.B. läuft die Mail-App immer im Hintergrund, beim Mac unter Ventura anscheinend nicht.

    :(


    Grüße

    Udo

    Hallo Jens,


    ja, die Welt ist klein. Schön, dass ich dich an die alte Heimat erinnere. Ich wohne seit über 10 Jahren in Gießen, komme aber eigentlich aus Mainz. Nach Gießen hat es mich beruflich verschlagen.

    So ist der Lauf der Dinge. Vor einem Jahr z.B. hätte ich noch nicht gedacht, jemals ein Produkt von Apple zu kaufen. Nachdem Microsoft aber mit der Einstellung von Windows Phone/Mobile das eigene Ökosystem höchstpersönlich erfolgreich sabotiert hat und wir in der Firma auf iPads setzen wollen, waren die Weichen gestellt. Hinzu kam noch, das ich als Smartphone ein Galaxy S21 hatte und mich immer geärgert habe, dass der Fingerabdrucksensor nur ab und zu funktionierte und die Gesichtserkennung noch schlechter funktioniert hat, wollte ich es doch mal mit Apple versuchen. Beim Galaxy Tablet so ziemlich das Gleiche in grün wie beim S21: Gesichtserkennung unterirdisch schlecht und das Tablet recht langsam, sodass ein iPad da doch mehr her macht.


    Also werde ich es jetzt mit Apple versuchen. :)

    Obwohl ich sagen muss, dass Fensterhandling unter MacOS: Was hat sich Apple dabei gedacht? Da bin ich von Windows doch mehr gewohnt. Aber wie dem auch sei: Jedes System hat seine Vor- und Nachteile.


    Gruß

    Udo

    Hallo,

    ich habe mich vor Kurzem bei Sir Apfelot angemeldet. Hier ein paar Infos zu mir.


    • Welche Apple Geräte hast du aktuell?
      Mac mini M1, iPad Pro (2021), iPhone 14, Apple Watch 8, zwei AirTags und, nach einem Beitrag hier im Block, eine BenQ Screenbar Halo. Außerdem noch zwei PCs mit Windows 11, einen Canon Megatank-Drucker und ein Teufel-Soundsystem.
    • Was war dein erstes Apple Equipment?
      Ca. im April 2022 das iPad Pro
    • Wie alt bist du? Männlich oder weiblich?
      Knapp 60, männlich
    • Welche Hobbys hast du?
      eBooks lesen (via Pocketbook-Reader), Blu Ray-Filme anschauen (vor allem SF), programmieren (Derzeit allerdings vor allem im Windows-Umfeld)
    • Wo kommst du her?
      Gießen
    • Was ist dein Lieblingsessen, dein Lieblingsmotto, dein Lieblingslieblingsdingens?
      Hmmmm, wenn ich das wüßte.

    Tja, vor ein paar Monaten bin ich also auf Apple gekommen, indem ich ein iPad Pro gekauft habe. Wegen dem M1-Prozessor folgte dann der Mac mini M1. Da die Apple-Geräte in sich ein rundes Ökosystem bilden, folgten dann die o.g. restlichen Geräte. Begeistert, um nicht zu sagen fast magisch, finde ich so einige Funktionen, wie z.B. das Scannen von Dokumenten via iPad oder iPhone. Auch das man dies vom Mac aus starten kann. Auch andere Funktionen, wie z.B. AirPrint, AirDrop oder das man ganz locker Text aus Bildern kopieren kann.

    Mit dem Betriebssystem macOS Monterey gab es aber so einige Verzweiflungsanfälle. Das Fensterhandling und der Finder (Inch. Kontextmenü) sind wirklich gruselig. Insgesamt hatte selbst Windows 95 bereits ein besseres Bedienkonzept als selbst heute MacOS Ventura. So gut Apple auch viele Dinge implementiert hat, hier könnte man von Windows 10/11 so einiges lernen. :)

Recent Activities

  • tinbert

    Post
    Meine Lösung für Runterfahren/Ruhezustand/Neustart:
    - Control-Eject ruft den passenden Dialog auf
    - "Return" schaltet danach aus
    - "S"leep führt zum Ruhezustand
    - "R"estart ....
    - Escape bricht den Dialog ab

  • Apple Pie

    Thread
    Hallo,

    wie erstelle ich einen Shortcut zum Herunterfahren auf dem iMac mit M1 :?:

    Danke
  • schnurgly

    Thread
    Moin,
    Ich bin von Mojave auf Monterey umgestiegen. Unter Mojave konnte man noch Programme wie Chess, Grapher, Apple TV etc noch löschen, wenn der Rechner sich im target-modus befand. Wie bekomme ich das bei Monterey hin? Inzwischen sind es zwei…
  • Ellen

    Replied to the thread Welcher Adapter ist der Richtige?.
    Post
    Hi und vielen Dank für die Info. :thumbup:

    Wenn man denn einen alten reanimierten mac hat, ist das natürlich toll. :)

    Mittlerweile habe ich in einem Block von Jens gelesen, dass das alles ohne eine FireWire-Karte (also hardware) sowieso nicht geht. DIE kann ich ja…
  • mactomato

    Replied to the thread Welcher Adapter ist der Richtige?.
    Post
    Der Weg müstte gehen über folgende Kabel / Adapter:

    Firewire Kabel->Thunderbolt 2 Adapter-> Thunderbolt 3-USB-C

    So habe ich es mal in einem Forum gelesen und abgespeichert. Habe dann aber der Einfachheit einen ollen 2009er iMac wiederbelebt, da ich die…
  • Ellen

    Thread
    Hallo liebe Apfel-Ritter,

    ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende, weil ich in der Vielzahl der Adpater-Angebote die Waffen strecke und nicht weiterkomme:

    Ich habe einen Camcorder "Panasonic NV-GS330", mit der ich früher Mini-DV aufgenommen habe.

    Nun…
  • Sir Apfelot

    Reacted with Like to Reggey’s post in the thread ?Malware - Virus - Hack?.
    Reaction (Post)
    Lieber Jens,

    vielen lieben Dank für deine Antwort!
    Es tut gut, aus fachkundigem Munde so etwas direkt zu hören :)

    Ich bin sicher, ich werde mich bei weiteren Fragen vertrauensvoll an dich wenden :thumbup: Danke nochmal!
    Viele Grüße
    Reggey
  • Sir Apfelot

    Replied to the thread Wie kann ich meine SSD retten?.
    Post
    Mein Tipp wäre: Melde dich mal telefonisch bei Sadaghian. Die haben ne nette Support-Hotline und können dir sicher am Telefon sagen, ob du es selbst wieder richten kannst.
  • Die Frage ist eher, ob man das will. Die Auflösung ist Full-HD oder so… sieht ziemlich banane aus. 😊
  • Ich glaube, die vorgeschlagenen Kontakte basieren auf der vergangenen Nutzung. Wenn sie die Kontakte wieder zum Teilen von Inhalten nutzt, dann werden sie dort sicher wieder erscheinen. Ich wüsste aber nicht, wie man sie manuell wieder hinzufügen könnte.