Posts by Klaus K

    Mein iMac Retina 5K 27'' ultimo 2014 hat nach dem Update auf 11.7.3 beim Neustart das Fragezeichen gezeigt.


    ?


    Reparaturversuche mit dem Festplattendienstprogramm blieben erfolglos, erst die Neuinstallation von Big Sur hat das Problem gelöst. Daten habe ich hauptsächlich in der Cloud, was nicht in der Cloud ist, wird einigermaßen regelmäßig mit CCC gesichert, von daher war ich nicht beunruhigt. Aber da der Fusiondrive fast voll ist mit Videomaterial hätte die Rückspielung der Sicherung ewig gedauert. Von daher noch mal Glück gehabt.


    Hat denn noch jemand bei diesem Update probleme gehabt?

    Hallo Jens,

    ich habe auch vor, wenn alles migriert ist, das Volume auf der alten Partition erst mal zu deaktivieren. Dann kann ich in Ruhe schauen, ob noch alles funktioniert. Im Festplattendienstprogramm ist diese Möglichkeit vorhanden, genauso wie die, ein Volume zu deaktivieren.


    Dass ich den Fusiondrive auflösen und neu eunrichten muss, hoffe ich jetzt mal nicht, aber machen musste ich es schon mal.

    Ich habe vor längerer Zeit einen Tipp von Sir Apfelot befolgt und auf meinem iMac 5K Ultimo 2014 nach dem Update auf APFS eine zweite Partition für Catalina angelegt. Eine Zeitlang habe ich dann die beiden Systeme abwechselnd benutzt, hauptsächlich, um Programme, die nur auf 32 Bit liefen, weiter zu benutzen.


    Von der neuen Partition aus habe ich dann auch auf Dokumente und Programme in der "alten Partition" zugegriffen. Mache ich heute noch so, aber ich habe die Befürchtung, dass es da auch zu etlichen Dubletten gekommen ist. Jetzt würde ich die alte Partition gerne loswerden und frage mich, wie ich das am besten bewerkstellige.


    Mein Plan ist jetzt, dass ich von beiden Partitionen aus Backups anlege. Ich benutze dafür Carbon Copy Cloner, weil ich damit bisher sehr gut zurecht gekommen bin. Dann würde ich, alles, was ich brauche an Programmen und Daten von der alten auf die neue Partition verschieben. Und anschließend die alte Partition löschen.


    Kann mir jemand sagen, ob das machbar und vernünftig ist? Oder sichere ich alles, setze das System von Grund auf neu auf und hole mir, was ich brauche, aus den Sicherungen zurück? Der Fusion Drive enthält derzeit etwa 2,5 TB.

    Das Problem war halt, dass meine Frau Notizen geschrieben hat, ohne zu wissen, ob und wo die gesichert werden. In Notizen erscheinen mehrere Ordner und sie hat eben den lokalen benutzt. Und auf meine Frage, ob alle, was sie an Daten hat in dem einen Verzeichnis ist, das sie benutzt, war sie sich sicher, dass das so ist. Also schätze schon, dass das irgendwo in TimeMachine war. Ich habe es halt nur nicht gefunden. Und den Versuch aus der Notizen.app TimeMachine aufzurufen (geht das überhaupt so?) habe ich eben nicht gemacht.


    Meine Lösung war, das System vom CCC-Backup auf dem 5K zu starten, alle Notizen in den iCloud-Ordner zu ziehen und schwupps war alles wieder da. Eigentlich ganz einfach.

    Darum auch meine Frage, warum ist es Dir nicht gelungen, die lokalen Notizen aus der TM wieder herzustellen?

    Waren die Ordner ausgeschlossen?

    Oder war das Backup zu alt?

    Wie bist Du vorgegangen?

    Wahrscheinlich falsch. Ich habe versucht, die Dateien zu finden, die Notizen.app anlegt, habe sie aber nicht finden können. Ausgeschlossen war nichts.


    Jetzt ist das Backup aber überschrieben. Ich schreibe jetzt aber ein neues und mache mich mal mit den Funktionen vertraut.

    Hallo Klaus! Super, Bier brauen ist eine Kenntnis, die nach der Zombie/Corona-Apokalypse sicher überall gebraucht wird. ;)


    Ich hoffe, wir können dir hier im Forum helfen… so wie ich den anderen Thread gelesen habe, hat Ulli mit dir ja schon einen Teilerfolg erreicht. :thumbup:


    Es ist jedenfalls schön, dass du zu unserer kleinen Runde dazu gekommen bist.

    Danke für die herzliche Begrüßung! Im Blog habe ich in der Vergangenheit ja auch schon Fragen gestellt. Das finde ich aber jetzt im Blog nicht mehr.


    Ulli macht das wirklich toll. Mein eigentliches problem bleibt zwar rätselhaft, aber das ist auch egal, so lange es eine Lösung gibt, die das tut, was ich brauche und so wie es aussieht, finden wir die.


    Und was das Bier angeht, das ist auch vor der Apokalypse schon sehr hilfreich 8)

    Ulli Danke für die ausführlichen Erläuterungen.

    Ich habe ja zwei externe Festplatten an dem Rechner. Im Moment beide mit CCC erstellt. Dann lösche ich eine davon und erstelle wieder ein TimeMachine-Backup darauf. Sichert das auch das ganze System, es sind vier Benutzeraccounts drauf, zwei Erwachsene als Admin und zwei Kinder mit entsprechenden Einschränkungen. Oder muss ich für jeden Benutzer einzeln TimeMachine einrichten?


    Wie gesagt, das CCC war in der Vergangenheit sehr nützlich, weil ich so für kurze Zeit das alte System komplett von der externen FP starten konnte, um z.B. Inhalte von Notizen, die nicht in der iCloud , sondern lokal gespeichert waren, wieder herzustellen. Die aus TimeMachine zu holen, ist mir nicht gelungen.

    Vielleicht freut sich in 20 Jahren ein Sammler über ein Non-Standard-Einzelstück 8)


    Die Hoffnung habe ich eher nicht :P Aber vielleicht als Monitor für einen Raspberry Pi oder was auch immer.

    So richtig viel fällt mir dazu im Moment auch nicht ein!?

    Hinsichtlich des Tastaturverhaltens würde ich daher nochmal in die „Standardtrickkiste“ greifen, und PRAM und SMC zurück setzen.

    Das habe ich jetzt auch gemacht, keine Veränderung.


    Was mich vor allem stört ist, dass ich nicht vom Backup booten kann bzw. nur auf dem "falschen" Rechner. Mit CCC kann ich auf diese Art die komplette Konfiguration vom Backup zurückspielen. Das habe ich in der Vergangenheit mit dem 5K schon gemacht, war völlig problemlos.

    Jetzt habe ich den Vorstellungs-Thread gerade entdeckt, also schreibe ich mal ein bisschen was.


    Apple habe ich seit dem iPhone 3S

    Es folgte ein Mac Mini, die erste Generation MacBook Air, Ipads beginnend mit dem 2 und schließlich der iMac 5K und der kleine 21,5" für die Familie.


    Sonstige Kenntnisse: Irgendwas mit Medien und das seit bald 40 Jahren, Regie bei TV-Shows und Events.

    Außerdem kann ich sehr gut Bier brauen und habe das eine zeitlang auch professionell betrieben.


    Interessant!

    Bei Klaus K ist es, wenn ich das richtig verstanden habe umgekehrt, da funktioniert der 5K problemlos und der 21,5er nicht.

    Völlig unabhängig vom Modell sollte der Blauzahn so schnell zur Verfügung stehen, dass es auf die Nutzung mit den Tastencodes keinen Einfluss hat!

    Das interessante dabei ist, dass bei mir der etwas ältere 21,5" nicht mit Bluetooth funktioniert und bei erol der neuere 5K.


    Problematischer finde ich im Moment, dass der 21,5" nicht von der USB-Festplatte bootet, der 5K macht es aber.

    So, noch ein Test:


    Das nagelneue Backup auf der zweiten USB-Festplatte erscheint im Startupmanager auf den 21.5" nicht. Er zeigt nur das eine System auf der internen Festplatte an.


    Dieselbe Festplatte am 5K wird angezeigt, lässt sich booten, es erscheint die Oberfläche vom 21.5", alles da.

    So richtig viel fällt mir dazu im Moment auch nicht ein!?

    Hinsichtlich des Tastaturverhaltens würde ich daher nochmal in die „Standardtrickkiste“ greifen, und PRAM und SMC zurück setzen.

    Sollte ich mal machen. Ist ja jetzt nicht nur Tastaturverhalten.


    Auf der Seite von Bombich (CCC) gibt es allerdings auch Listen von Inkompatibilitäten von mobilen Festplatten, da steige ich nur nicht so richtig durch. Und zwischen Mitte 2014 und Ultimo 2014 sollte der Unterschied jetzt nicht so groß sein.,

    So jetzt habe ich wieder einen Versuch unternommen.


    Bluetooth-Tastatur am 5K abgemeldet und am 21,5" an hat funktioniert.


    Startupmanager erscheint auch mit der getauschten Tastatur nicht. Mit der USB-Tastatur geht es nach wie vor und die Firewire-Festplatte erscheint auch als Bootmedium.


    Haben die Festplatten einen Master Boot Record (MBR) oder sind sie nach GUID formatiert?

    Alle Festplatten sind nach GUID formatiert. Ich erstelle jetzt noch ein Backup auf der zweiten USB-Festplatte, mal sehen, ob das klappt.

    Haben die Festplatten einen Master Boot Record (MBR) oder sind sie nach GUID formatiert?

    Wie kann ich das rausfinden? Wie gesagt, ich habe eine davon im Carbon Copy Cloner als bootbares Backup erstellt.

    Hallo Klaus,


    Du hast folgendes geschrieben: "Aber die andere wird nicht erkannt bzw. lässt sich nicht konfigurieren." Nur mal so dahin gedacht - hast Du "die andere" beim Rechner auch abgemeldet? Wenn sie am anderen Rechner immer noch funktioniert, ist sie doch bereits verbunden und erscheint deshalb nicht mehr in den Systemeinstellungen Deines 2. Rechners.


    Mit freundlichem Gruß Mic

    Das verstehe ich nicht so ganz. Wird in der Tastatur gespeichert, mit welchem Rechner die verbunden ist? Muss ich die also bei Rechner 1 abmelden, damit Rechner 2 die erkennt?

    Ich habe esjetzt versucht mit der Tastatur vom 5K am 21,5". Großer Frust, die Tastatur wird schlichtweg nicht erkannt. Ich war in Systemeinstellungen, Tastatur, Bluetooth-Tastatur konfigurieren. Dort konnte ich die vorhandene Tastatur entfernen. Aber die andere wird nicht erkannt bzw. lässt sich nicht konfigurieren.


    Nach etlichen Versuchen habe ich es aufgegeben und eine alte USB-Tastatur mit Windows-Belegung angeschlossen und mit der komme ich in den Startupmanager. Dort erscheint aber nur die Systemfestplatte. Es liegt also an der Tastatur, aber warum ich die zweite Apple Bluetooth-Tastatur nicht einbinden kann, ist ein neues Rätsel.


    Von den beiden angeschlossenen Festplatten wird im Startupmanager keine erkannt. Beide USB 2,5" einmal WD My Passport Ultra mit CCC erstellt und einmal intenso 2,5" Memory Case mit TimeMachine. Die Firewire hängt noch hier am 5K, das müsste ich als nächstes mal testen.


    Wenn ich das gemacht habe, melde ich mich wieder.

    Wie drückst Du den die Alt-Taste, bzw. Cmd+R?


    Ich drücke sie, sobald der Screen schwarz wird. Ich mache das ja auf beiden Rechnern gleich. Nur bei einem tut es, was es soll und bei einem eben nicht.


    Die Idee, mal die Tastaturen zu tauschen, ist toll, das versuche ich mal.


    Und das Booten von einem externen Medium hat schon sehr geholfen, weil ich dann sozusagen das "alte" System komplett von der Festplatte starten kann, wenn ich merke, dass ich vergessen habe, etwas zu übertragen.

    Hallo,

    ich habe den iMac (21,5", Mitte 2014, 1,4 GHZ i5, 8 GB ) meiner Frau komplett gelöscht und macOS 11.2.3 neu installiert.

    Das alte System ist einmal mit Time Machine und einmal mit Carbon Copy Cloner gesichert.

    Zurückspielen der Daten mit CCC war problemlos. Leider war es notwendig, noch mal das alte System zu starten, weil unter anderem Notizen sich nicht als files finden ließen.


    An dem Rechner hängen insgesamt drei externe Festplatten, zwei über USB und eine über Thunderbolt/Firewire. Die werden alle problemlos erkannt. auf der Thunderbolt-Platte ist ein bootbares Backup mit CCC.


    Das Problem ist, wenn ich den Rechner neu boote bewirkt weder "alt" noch "cmd r" irgend etwas. Der Rechner startet Big Sur, als wäre nichts gewesen. Was mache ich falsch?


    Wenn ich die Thunderbolt/Firewire-Festplatte an meinen iMac 5K ultimo 2014 anschließe, kann ich problemlos davon booten. Die Daten, die ich brauche, kann ich so auslesen. Meine Sorge ist nur, dass ich im Ernstfall den 21,5" iMac nicht von einem externen Medium starten kann. Was kann ich also tun?


    Viele Grüße Klaus

Recent Activities