externe Festplatte für MAC Archivierung

    • Official Post

    Hallo Werner! Ich würde dir diese hier empfehlen:

    Ich nutze sie auch bei mir für Time Machine und die große Kapazität ist gut, weil Time Machine ja inkrementelle Backups macht. Das heißt, du kannst einen Stand vor eine Stunde haben, sowie einen vor einem Tag oder auch einen vor 4 Wochen etc. Das benötigt natürlich mehr Platz als deine eigentliche Festplatte im Mac besitzt. Aus dem Grund ist es gut, ein Vielfaches der Kapazität als Time Machine Festplatte zu haben.


    Die meisten mobilen Festplatten werden mit dem Dateisystem NTFS oder ExFAT geliefert. Du müsstest die Festplatte daher im Festplattendienstprogramm vorher auf "MacOS Extended, mit Groß- und Kleinschreibung" formatieren.


    Ich hoffe, das hilft dir weiter. Wenn du noch Fragen hast, melde dich gerne wieder.

  • danke schön, das funktioniert ja großartig;

    ich würde gerne noch eine kniffelige Frage stellen: mir ist vor kurzem beim Löschen von Bildern in einem normalen Ordner (also nicht in der Fotos-App) die umfangreiche Fotomediathek verschwunden und habe sie seither auch nicht mehr gefunden. Es war nur noch ein back up aus 2018 vorhanden aber das war es auch dann. Hast Du irgendeine Idee, a) warum bzw wie passiert sowas und

    b) gibt es irgendeine Möglichkeit die aktuelle Fotomediathek wiederherzustellen?

    ich hatte zu diesem Zeitpunkt keine Time machine verwendet und auch in der Cloud war diese Mediathek nicht zu finden. Vielen Dank für Deine Antwort.

    • Official Post

    Hallo Werner! Puh, das ist ne schwere Frage. Ich habe keinen Schimmer, wie sowas passieren kann. Meinst du die komplette Datei, die die Fotos-App anlegt, hat sich in Luft aufgelöst? Das kann eigentlich nur passieren, wenn sie irgendwie so beschädigt wird, dass der Finder sie nicht mehr lesen kann. Kommt sicher nur sehr selten vor…


    Und wie man es wiederherstellen kann? Wenn man es direkt bemerkt hätte, dann könnte man vielleicht ein Datenrettungstool drüber laufen lassen und hoffen, dass er sie entdeckt. Aber mittlerweile sind sicher viele Schreibvorgänge drüber gelaufen, sodass von den "Dateiresten" vermutlich nicht mehr viel über ist, was man retten könnte.


    Was mich an der Sache irritiert: Ich habe bei mir die iCloud Fotomediathek aktiviert und die Option, dass alle Originale in der Cloud liegen sollen. Selbst, wenn jetzt mein Mac abbrennen würde, könnte ich alles auf einem nagelneuen Mac wiederherstellen. Das heißt, bei dir müssten die Originale auf dem Mac gelegen haben und dann müsste noch ein Synchronisationsvorgang dafür gesorgt haben, dass der Stand in der iCloud gleich dem Zustand auf dem Mac ist. Das geht eigentlich nicht, wenn die Fotomediathek-Datei im Eimer ist. Sie müsste quasi "leer" gewesen sein, damit er auch den Zustand "leer" in die Cloud überträgt. Das ist wirklich ein bisschen rätselhaft…

  • Sir,

    ich schicke voraus dass ich kein Spezialist in Sachen Computer bin und vermutlich eher was unabsichtlich falsch gemacht habe, als dass ich irgendetwas derartiges beabsichtigt habe. Ich bitte also um Verständnis wenn ich evtl. gewisse Aussagen nicht verstehe oder falsch interpretiere. Fakt ist, dass ich nach Löscharbeiten von Bildern - die auch in der Fotomediathek waren - (es waren Kopien aus der Fotomediathek) am nächsten Tag baff erstaunt war, dass beim Öffnen der Fotos APP meine ganzen Alben nicht mehr vorhanden waren und auch die aktuelle Fotomediathek nicht in ihrem Verzeichnis (auf der MAC Festplatte) erschienen ist.

    Ich war vermutlich derartig verstört dass sich da in meinem Verhalten Fehler eingeschlichen haben (z.B. habe ich die noch vorhandene Fotomediathek aus 2018 zur aktuellen erklärt weil ich eben sonst gar nichts mehr gehabt hätte), die evtl. nicht mehr nachvollziehbar und auch vermutlich nicht rückgängig gemacht werden können. Ich verstehe davon einfach zu wenig. Es kann also durchaus sein, dass das Löschen der kopierten Bilder in einem normalen Ordner mit dem Verschwinden der Fotomediathek nichts zu tun hat, aber ich hatte halt einfach keine einfache Erklärung dafür und vermutete einen Zusammenhang. Ich habe dann auch in einem Forum gefunden, dass man im Finder keine Bilder löschen solle, das könnte negative Folgen haben. Leider stand nicht dabei welche. Das war also die Ausgangslage Ende November.

    So suche ich nun eben nach meiner aktuellen Fotomediathek, weiß aber nicht wo sie abgeblieben ist bzw. wo sie -auch in Stücken - verblieben sein könnte.

    Deiner Antwort entnehme ich dass Du die iCloud Fotomediathek aktiviert hast und dass alle Originale in der Cloud liegen. Wie macht man das? Meine Fotomediathek war auf meiner Festplatte, wo sie auch noch im Moment liegt, also die alte. Die aktuelle ist eben verschwunden. Helfen Dir diese Aussagen weiter?

    • Official Post

    Hallo Werner! Das gibt es direkt ein paar Punkte, dich ich kurz anmerken muss:


    1. es könnte sein, dass du unbeabsichtigt vielleicht die Bilder nicht kopiert, sondern verschoben hast. Die Fotomediathek ist ja im Prinzip nichts anderes als ein Ordner mit einer weiteren Ordnerstruktur und darin eingebettet sind die Bilddateien. Wenn du nun die Fotos aus diesen Ordnern heraus auf den Desktop ziehst (und dabei nicht die ALT Taste gedrückt hälst), dann werden sie nicht kopiert, sondern verschoben.


    2. Die Fotomediathek liegt am Mac immer im Ordner DEIN_BENUTZERNAME/Bilder/Fotomediathek-Big-Sur.photoslibrary

    Der Name hinten kann variieren – je nachdem, wie du deine Fotomediathek nennst.

    Vielleicht schaust du in dem Ordner "Bilder" mal nach, ob dort noch eine Mediathek liegt.


    3. Fotomediathek in die iCloud: Das geht über die Fotos-App:

    > Einstellungen > "iCloud Fotos" aktivieren

    > und "Mac-Speicher optimieren" auswählen

    Dann liegt alles in der Cloud und auf deinem Mac landen erstmal nur Previews, aber die Originale werden geladen, wenn du sie anklickst.


    Vielleicht hilft dir das?

  • Sir!! erst mal vielen Dank, lass mich bitte deine 3 Punkte kommentieren bzw. beantworten:

    Punkt 1: ja das wäre denkbar, aber ichwollne nicht kopieren sondern nur löschen. Ich habe ja nur einzelne (irgendwann mal kopierte Bilder aus der Fotomediathek) aus einem völlig anderen Ordner gelöscht; ich habe im Finder diesen Ordner angesteuert und dort diese gespeicherten kopierten Bilder gelöscht. Mir fehlen in meiner derzeitigen mehr oder weniger 2 Jahre, was eben sehr ärgerlich ist und ich weiss nicht so recht was ich falsch gemacht habe.


    Punkt 2: ja habe ich gemacht aber ich finde nichts ausser der neuen alten Fotomediathek, ich glaube ich muss so langsam einsehen dass die für immer verschwunden bleibt


    Punkt 3: ich habe in der Fotos APP die iCloud aktiviert und auch den "MAC Speicher optimieren" gewählt. Als ich dann via Finder im iCloud drive nach gesehen haben ob da schon was angekommen ist, war ich etwas enttäuscht als nichts zu sehen war. Muss ich noch was anstoßen??? oder kommt das irgendwann später


    übrigens, ich bin Deinem Rat gefolgt und habe mir die WD elements portable 5 TB gekauft, das mit dem Festplattendienstprogramm und der Formatierung werde ich vermutlich selbst hinbekommen, es sei denn Du kannst mir auch da Tipps geben?? Was mir aber gar nicht klar ist, ist wie ich diese neue Festplatte in die Time Machine einbinde sodass sie selbständig alle Monat ein Backup startet. Kannst Du mir auch dabei helfen? Vielen dank im Voraus.

    • Official Post

    Hallo Werner! Danke für deine Antworten. Ich kann leider nicht beurteilen, wie es zum Löschen der 2 Jahre an Fotos gekommen ist. Normal ist das (zum Glück) nicht… Letztendlich kann auch die Aktivierung der iCloud Fotomediathek nichts zurückbringen, denn wenn die Sachen weg sind, sind sie weg.


    Die Fotomediathek wäre sozusagen die "Absicherung" für die Zukunft, denn dann liegen die Originale alle in der iCloud und ich bin sicher, dass die seltener auseinanderfällt als eine Festplatte im Mac.


    Wegen Time Machine und der 5 TB WD Festplatte:

    Formatieren der Platte

    Bei einer Festplatte für die Time Machine würde ich derzeit immer noch auf "MacOS Extended (Groß- und Kleinschreibung, journaled)" formatieren, da APFS wohl erst seit Kurzem (ab macOS Big Sur) von Time Machine unterstützt wird. Das geht so:

    1. Festplattendienstprogramm öffnen (unter Programme > Dienstprogramme)
    2. links die WD Festplatte auswählen
    3. oben auf "Löschen" klicken
    4. dann wählt man einen beliebigen Namen wie "WD 5TB"
    5. als Format: MacOS Extended (Groß- und Kleinschreibung, journaled)
    6. als Schema: GUID-Partitionstabelle
    7. nun klickt man den Button "Löschen" und wartet, bis die Aktion fertig ist

    Einbinden der Festplatte in Time Machine

    1. dazu rufst du "Systemeinstellungen > Time Machine" auf
    2. dann im Fenster den Button "Volume wählen" anklicken
    3. in der folgenden Liste wählst du die entsprechende Festplatte und klickst "Volume verwenden"
    4. es empfiehlt sich noch unter "Optionen" die Festplatten aus dem Backup auszuschließen, die nicht gesichert werden sollen (wenn es welche gibt)
    5. ebenso würde ich "Time Machine in der Menüleiste anzeigen" anwählen

    Time Machine läuft dann quasi ständig im Hintergrund und sichert Zwischenstände von Dateien, von Mails etc, sodass du nicht nur einmal im Monat oder einmal in der Woche ein Komplett-Backup hast, sondern du kannst auf Mails zugreifen, die du vor einer Stunde weggeworfen hast, oder auch eine Version von einem Word-Dokument aufrufen, dass du gestern versehentlich geändert hast.


    Ich würde dann nach 2-3 Tagen (wenn er auch ordentlich Backups erstellen konnte) Time Machine mal testweise über die Menüzeile aufrufen und schauen was passiert. Dann verstehst du vielleicht, wie Time Machine vom Prinzip arbeitet. Ich finde es – nachdem ich den Zeitslider einmal verstanden habe – ziemlcih beeindruckend. ^^

  • Das mag banal klingen aber:

    1. Hast Du den Papierkorb schon entleert? Wenn nicht, liegen die Daten dort?

    2. Hast Du schon mal in Spotlight nach der Datei gesucht? Am besten mit einer Suche nach " .photoslibrary " (ohne Anführungsstriche)

    3. Hast Du schon mal in Spotlight nach dem von Dir genutzten Bilderformat (.jpg, .raw, .png etc.), bzw. einem konkreten Bildnamen gesucht? Spotlight kann auch Bilder finden, die in der Libraries im Container liegen. Auch auf die Weise kann man möglicherweise Bilder wiederfinden, die in einem beschädigten Container enthalten sind.

  • lieber Sir Apfelot

    Deine Tipps und Deine ganzen Netzseiten sind eine wahre Wohltat für Laien wie mich; ich werde die Festplatte wie beschrieben heute formatieren und einbinden und melde mich dann hoffentlich mit einem weiteren positiven Feed back zurück.


    darf ich nochmals auf meinen Punkt 3 zurückkommen:


    Punkt 3: ich habe in der Fotos APP die iCloud aktiviert und auch den "MAC Speicher optimieren" gewählt. Als ich dann via Finder im iCloud drive nach gesehen haben ob da schon was angekommen ist, war ich etwas enttäuscht als nichts zu sehen war. Muss ich noch was anstoßen??? oder kommt das irgendwann später

    danke Werner

    • Official Post

    Hallo Werner! Sorry, auf den Punkt bin ich gar nicht eingegangen. Die Fotos werden zwar schon über die iCloud synchronisiert, aber sie erscheinen nicht im iCloud Ordner. Sie landen quasi direkt in dem Ordner deiner Fotomediathek am Mac und auf iOS Geräten werden sie direkt in deine Fotos-App synchronisiert. Im iCloud-Ordner findest du in der Regel nur Unterordner von anderen Apps, wie Pages, Numbers oder ähnlichen, welche ihre Daten über iCloud synchronisieren.

  • Sir Apfelot : Zu diesem Thema habe ich auch eine Frage: Ich habe auf meinen Geräten (iPhone, iPad drei und MacBook) die iCloud Foto Option aktiviert.

    Auf meinem iPhone und MacBook werden alle mit dem iPhone aufgenommen im Bilder synchronisiert. Auf dem iPad drei hingegen, sehe ich sehr viele Platzhalter mit dem JPEG Symbol und keine Fotos. Habe schon vieles probiert um den Zustand zu ändern. Kannst du mir helfen?

    • Official Post

    Könnte es sein, dass das iPad 3 schon zu alt ist und kein iOS installiert hat, das schon das HEIC Format darstellen kann, das Apple vor einiger Zeit eingeführt hat? Das wäre jetzt mein erster Gedanke bei der Sache. Du kannst dir ja einfach mal eine Fotodatei im Format heic per Airdrop oder Mail aufs iPad schicken und schauen, ob du es öffnen kannst.

  • Wenn das JPEG-Symbol angezeigt wird, sollte es sich eigentlich nicht um HEIC handeln, oder?

    Mein Tipp wäre, dass es einfach relativ lange dauert, bis die Bilder alle geladen sind. Meine Fotos-App auf dem iMac hat zuletzt fast 2 Wochen benötigt, um die Bilder (ja, es sind relativ viele...) alle wieder zu laden, nachdem ich die iCloud zurück setzen musste.


    Das ist leider auch einer meiner ärgsten Kritikpunkte an der iCloud, dass man praktisch keinen Einfluss darauf hat, wann und wie schnell sich diese aktualisiert. Manchmal sind Bilder und Dateien ruckzuck, quasi verzögerungsfrei übertragen, und manchmal hat man den Eindruck, das System hätte den Betrieb eingestellt. Besonders wenn ich "mal eben schnell" was übertragen möchte. Es fehlt hier leider die Möglichkeit, z.B. einen einzelne Datei zu priorisieren, und damit schneller zu übertragen, als andere Dateien...

  • Ja, das klappt manchmal wunderbar, und quasi ohne Zeitverzögerung, und manchmal dauert es bei mir Stunden bis sogar Tage...?!

    Es wäre halt gut, wenn man entweder einen "jetzt syncen" Button hätte, oder sogar bei einer oder mehreren Dateien aktiv eine höhere Priorität setzen könnte, um die Dateien zu beschleunigen.

    Teilweise sende ich mir Dateien schon per E-Mail, um sie schneller auf das iPad zu bekommen... ;(

  • Ich zahle schon so viel für alles mögliche, dass ich Dropbox nur noch in der Basisversion für (sehr seltenes) Filesharing nutze.

    Airdrop funktioniert bei mir übrigens meistens auch nicht, wenn die iCloud zickt. Ich nehme mal an, dann erkennen sich die Geräte nicht gegenseitig über den Appledienst?

  • Habe nun folgendes probiert:

    Ein Bild vom Windows PC in die Apple-Cloud App gezogen, das Bild wurde unmittelbar mit dem iPhone und dem MacBook synchronisiert. In der Bilder-App-Fußzeile des iPad 3 sehe ich in der Auflistung , dass ein Foto hinzugefügt worden ist. Es wird aber nicht angezeigt.

    Am MacBook ein Screenshot gemacht und siehe da, das Bild wurde unmittelbar mit dem iPhone und dem iPad 3 synchronisiert. Das Bild auf dem iPad 3 war sichtbar! Also geh ich davon aus, dass sich diese Geräte untereinander verstehen.


    Verhalten des IPad 3:

    Wenn ich auf dem iPad 3 irgendeinen JPEG-Platzhalter anklicke, erscheint das Bild. Wenn ich das Bild wieder schließe, wandelt sich das Bild wieder in den JPEG Platzhalter um. Also, ich kann das mit meinem bescheidenen Wissen nicht verstehen...


    Wahrscheinlich hast du recht Sir, das iPad ist wohl zu alt. :(

Recent Activities

  • LutzS

    Post
    Bartender nutze ich auch, kann die App auch empfehlen
  • Grafzahn

    Replied to the thread airdrop.
    Post
    :thumbup:
  • Timewalker

    Post
    Das Hintergrundbild wird täglich gewechselt. Das Programm dazu gibt es im App-Store und heißt "Daily Wallpaper für Bing". Es wird also täglich ein Bild von Bing geladen. Leider kostet die App etwas, wenn ich mich richtig erinnere ist sie aber preiswert.

  • Timewalker

    Reaction (Post)
    Danke euch für die Screenshots! Meiner ist leider ein langweiliger Standard-Desktop, da ich immer mal Screenshots für Anleitungen machen muss. Aber schön zu sehen, dass ihr so schicke Desktops habt!
    Schöne Vorweihnachtszeit übrigens!
  • Sir Apfelot

    Post
    Ja, ich habe sie nach einer Pause auch wieder installiert. Hier tummeln sich einfach zu viele Sachen in der Menüleiste und wenn ich mal nur am MacBook Pro Display arbeite, sehe ich keinen Akkustand mehr, wenn kein Bartender läuft. 😂
  • Sir Apfelot

    Reaction (Post)
    Habe die Bartender App mal getestet, macht sich gut. Danke für den Tip 👍
  • Sir Apfelot

    Post
    Danke euch für die Screenshots! Meiner ist leider ein langweiliger Standard-Desktop, da ich immer mal Screenshots für Anleitungen machen muss. Aber schön zu sehen, dass ihr so schicke Desktops habt!
    Schöne Vorweihnachtszeit übrigens!
  • Sir Apfelot

    Reaction (Post)
    Ist ja nicht so viel hier😕, dabei finde ich das Thema Schreibtisch gar nicht uninteressant.
    Hier mein Desktop, relativ aufgeräumt (ist natürlich Ansichtssache),
    dafür habe ich 4 an der Zahl, mag nicht jeder, ich finde es aber praktisch.

    Gruß
    Hans
  • Sir Apfelot

    Post
    Hi Sirflor! Schön, dich hier begrüßen zu dürfen. Es ist interessant, dass du beide Betriebssysteme zusammen in Betrieb hattest und trotzdem bei Apple bleibst. Ich hatte nur ein paar Jahre Windows und das hat mir gereicht. Aber es geht auch vielen…
  • Sir Apfelot

    Reaction (Post)
    Hallo Alle

    Ich bin seit 1985 auf der Apple-Schiene unterwegs.
    Begonnen m it dem 1. Mac 128 (1 Diskettenlaufwerk, keine HD) habe ich eine lange Geschichte mit vielen Mac's, Apple-Laserdrucker (ja den gab es auch), iPhones, Apple Watches, Apple TV, etc..

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!