• Hallo!

    Ich stosse seit einiger Zeit regelmässig auf Deinen Blog - und er hat mir schon gut weiter geholfen…

    Jetzt steh ich vor einem Problem, für das ich noch keine Lösung gefunden habe - und zwar das Backup… nicht, dass Du das nicht schon öfter behandelt hättest, aber zu der konkreten Frage nach einem inkrementellen, automatischen Backup in der Cloud fand ich nur einen Hinweis auf Backblaze. Das gefällt mir an sich, aber noch deutlich lieber würde ich eigentlich schlicht die Bordmittel, also TimeMachine, verwenden und, sofern ohne grosse Einbussen, das auch lieber auf einem deutschen oder europäischen Server. Vor einer wiederum anderen Technik über TimeMachine hinaus habe ich irgendwie Respekt, mir reicht schon, mich von Apple „abhängig“ zu machen. Aber evt. zu Unrecht natürlich... Evt. ist auch das mit dem Server in den USA übertrieben. Aber lieber wäre mir beides eben doch.

    Kennst Du einen Anbieter oder eine empfehlenswerte Lösung, per TimeMachine direkt irgendwo in die Cloud zu backupen?

    Ich hatte noch Acronis gefunden (https://www.acronis.com/de-de/…al/true-image-comparison/) aber eben auch wie Backblaze ein ganz eigenes System…

    Theoretisch kann man glaube ich ja über smb einen Server als TimeMachine-Ziel nutzen - aber dazu fühle ich mich etwas zu wenig versiert als dass ich mir da vertrauen würde…

    Zusätzlich würde ich ohnehin alle paar Wochen einen Klon meiner Platte machen, aber auf ein lokales inkrementelles Backup würde ich dann idealerweise ganz verzichten.

    Würde mich übereinen Rat oder Tip sehr freuen!!!



    Viele Grüsse,

    Johannes
    • Official Post

    Hallo Johannes! Schön, dass dir das Blog gefällt. :D Zu deinen Fragen muss ich sagen, dass ich nur Halbwissen habe.


    1. Time Machine auf einen entfernten Server, geht nach meinem Empfinden nicht, da man nur lokale Platten auswählen kann. Aber vielleicht liege ich hier falsch. Es wäre schön, wenn es eine Option gäbe. Vielleicht mit einem Umweg über ein Tool wie "CloudMounter", das entfernte Speicherorte lokal mountet.


    2. Ich würde Time Machine nie als alleiniges Backup nutzen, da ich immer mal wieder von Lesern die Rückmeldung bekommt, dass es im Ernstfall versagt, wenn es darum geht ein komplettes Backup einzuspielen. Für die Wiederherstellung von einzelnen Dateien und Ordnern erscheint es mir aber ganz hilfreich.


    3. Acronis habe ich mir mal angeschaut, aber da sie nur 500 GB als maximalen Speicher anbieten. Das reicht nicht einmal für meine interne Platte im MBP.


    4. Wenn SMB als Time Machine Ziel geht, müsste es sicher eine Software geben, die das nutzt. Ich kenne leider keine, aber vielleicht hat ein anderer Leser hier einen Tipp.


    5. Einen Klon der Platte alle paar Wochen ist sicher eine gute Sache. Wenn wirklich mal am Mac was komplett im Eimer ist, kann man mit so einem bootbaren Backup weiter kommen.


    Ich konnte leider nicht alles richtig beantworten, aber ich hoffe, die Infos helfen dir schon weiter. Wenn du etwas findest, das Time Machine in die Cloud macht, dann würde mich das auch sehr interessieren!


    LG, Jens

  • Jetzt hätte ich doch noch eine Frage - zum Klon der Festplatte bzw. bootbarem Backup - bekomme ic das auch mit Bordmitteln, also bspw Festplattendienstprogramm hin?


    Oder empfiehlt sich Drittanbietersoftware a la CCC?


    Danke für Feedback!

  • Eines meiner TM-Backups liegt auf einem NAS im Untergeschoss, und ist aktuell über AFP eingebunden. Mit SMB habe ich immer wieder beobachtet, dass die Verbindung in kurzen Abständen gekappt wurde, mit AFP läuft sie hingegen über Tage und Wochen recht stabil, auch wen AFP ja offiziell seit 2012 nicht mehr weiterentwickelt wird. (Während ich dies übrigens gerade schreibe post mir das Fenster in den Weg, dass die Serververbindung unterbrochen wurde, That´s life... :evil:)

    Mit CCC habe ich persönlich zu viele Probleme (zu oft keine Verbindung zum NAS, obwohl die Platte gemountet war etc.) gehabt, deswegen ist das jetzt wieder runter geflogen, kann aber auch an meinem persönlichen Lebensraum hier liegen? 8)

    Ich habe ein 2TB iCloud-Konto, und alle Dateien von denen ich ein weiteres Backup haben möchte, einfach in der iCloud liegen.

    Nachdem mein NAS >130TB (u.a.große Musik und Videosammlung) groß ist, kann ich ohnehin nicht alles Backupen, auch wenn ich dafür von vielen Foristen gesteinigt werde, und bei Backup-Lösungen in der Cloud muss man sich immer überlegen, wie lange der Upload, und im Schadensfall der Download dauern würde. Vielleicht ist es da günstiger, sich zusätzlich ein bis zwei externe Laufwerke zuzulegen, und hier alle paar Wochen eine Spiegelung des Macs zu speichern, und diese dann an getrennten, und sicheren Orten aufzubewahren!

  • Hey, danke - nochmals gute Antwort


    mit dem Backup via TM bin ich auch noch nicht durch - aber nochmal zum Spiegeln - mit was würdest Du/Ihr spiegeln? Hätte gerne ein zuverlässiges bootbares img und bevor ich mir jetzt CCC wieder zulege, dachte ich frag ich nochmal


    Schöne Grüsse!

    • Official Post

    Hallo Johannes! Ja, ich glaube im Prinzip kannst du auch mit dem Festplattendienstprogramm ein Image der Festplatte machen und dies dann wieder auf eine andere Festplatte schreiben. Aber das ist natürlich deutlich mehr Arbeit, als mit CCC einfach "Loslegen" zu drücken. Alternativ kannst du dir auch mal SuperDuper von Shirt Pocket anschauen. Das ist (glaube ich) eine gewisse Zeit gratis bzw. dauerhaft gratis, wenn man nur die Basics benötigt und ohne Zeitplanung auskommt. LG zurück!

Recent Activities

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!