Hallo liebe Leute,
Seit ein paar Tagen beschäftigt mich der Gedanke, ob ich meinen alten Mac mini (Ende 2014) ein letztes mal einem großen Update unterziehen und demnächst irgendwann mal den Sprung von High Sierra auf Big Sur wagen sollte.
Dagegen spricht, dass ich mit High Sierra rund um zufrieden bin und das System absolut fehlerfrei läuft.
Dafür spricht, dass dies vermutlich die letzte Chance sein wird, den Methusalem-Mac mini einem großen Update zu unterziehen und ich somit das Problem umgehen könnte, demnächst keine kompatiblen Programm-Updates mehr für High Sierra zu finden.
Zwei Fragen beschäftigen mich zur Zeit besonders:
1) Auf der Apple Support-Seite "Upgrade auf macOS Big Sur" steht folgendes:
"Wenn du OS X El Capitan 10.11.5 oder neuer verwendest und in den Einstellungen zum App Store oder für die Funktion "Softwareupdate" festgelegt hast, dass neue Updates sofort geladen werden sollen, wird macOS Big Sur bequem im Hintergrund geladen. So lässt sich das Upgrade noch einfacher durchführen."
Warum klappt das bei mir nicht? Ich habe bei den Einstellungen im App Store festgelegt, dass Updates im Hintergrund geladen werden sollen (siehe Anhang), aber mit Big Sur scheint es bei mir nicht zu funktionieren. Bei Catalina klappte es, aber das wollte ich mir nicht installieren und hatte es gelöscht.
2) Mit Sorge habe ich gelesen, dass bei weiten nicht alle angeschlossenen Geräte wie selbstverständlich unter Big Sur erkannt werden. Gilt das möglicherweise auch für meine 1.000 GB "Buffalo HD Drive Station" die ich im Dezember 2013 erstanden habe und seitdem für Datensicherungen und die Archivierung meiner MP3 Sammlung (17.174 songs) nutze?
Wenn ja, dann könnte es im Falle einer fehlgeschlagenen Installation vermutlich schwierig werden auf mein High Sierra Backup zurückgreifen.
Falls also das Risiko der Nichterkennung einer externen HD seitens Big Sur besteht, würde ich die Idee mit dem Update abharken und weiterhin bei High Sierra bleiben.