Display More
Apple bindet in bestimmten macOS-Versionen sowie für entsprechende Hardware das Framework „Rosetta“ ein. Kurz gesagt handelt es sich um einen Emulator, der für frühere Prozessorarchitekturen geschriebene Software für die aktuelle Hardware und deren neue Prozessoren „übersetzt“. In diesem Ratgeber habe ich euch Details zu Apple Rosetta und Apple Rosetta 2 zusammengefasst. Zudem findet ihr im Folgenden ein paar Links zu Seiten, auf denen ihr noch mehr Informationen und Hintergründe findet. Apropos Hintergründe: der Name des Emulators für Mac-Systeme wurde vom „Stein von Rosetta“ abgeleitet, der bei der Hieroglyphen-Deutung half – daher auch das Symbol der Software.
Was ist Rosetta auf dem Apple Mac? Kurzum: Ein Emulator-Framework, das auf neuer Hardware (M1 Chip mit ARM-Prozessor) die alte Prozessorarchitektur (x86 von Intel) simuliert, damit alte Apps genutzt werden können. Weitere Details in diesem Ratgeber.
Funktion von Rosetta auf dem Apple Mac
Apps, Tools, Skripte und andere Software werden meist für eine bestimmte Prozessorarchitektur geschrieben, damit sie auf der jeweiligen Hardware funktionieren. Ändert sich die Art der eingesetzten Prozessoren, so muss im Grunde auch die komplette Software umgeschrieben bzw. mit den passenden Tools konvertiert werden. Damit Entwickler/innen und Nutzer/innen durch einen Hardwarewechsel nicht benachteiligt werden und weiterhin der Absatz bzw. die Nutzung der älteren App-Versionen möglich ist, gibt es am Apple Mac Rosetta. Das Rosetta Framework diente als Emulator auf Intel-Macs für PowerPC-Apps. Das Rosetta 2 Framework dient auf Apple Silicon Macs als Intel- bzw. x86-Emulator.
Rosetta half ab 2006 beim Umstieg von PowerPC auf x86-Prozessoren
Apple gab 2005 bekannt, dass die Leistung der PowerPC-Prozessoren in den damals angebotenen Mac-Versionen nicht mehr den Ansprüchen genügte. Es wurde entsprechend der Wechsel zu Intel-Prozessoren mit x86-Architektur angekündigt. Von 2006 bis 2011 war dann die erste Version von Rosetta ein fester Bestandteil von Mac OS X. Das Framework bzw. der Emulator half dabei, die für PowerPC-Prozessoren geschriebenen Programme und Tools auch auf der neuen Intel-Hardware zu nutzen. Das gab Entwickler/innen und Nutzer/innen genug Zeit für den Umstieg auf angepasste Versionen der Software.
Rosetta 2 hilft seit 2020 beim Umstieg von Intel- auf Apple-Hardware
Im Rahmen der WWDC20 im Juni 2020 gab Apple bekannt, dass man sich beim Mac – wie zuvor beim iPhone und iPad – der ARM-Prozessorarchitektur zuwenden wolle. Damit wurde eine Abkehr von Intel-Prozessoren verlautbart und gleichzeitig mit macOS 11 Big Sur der „Apple Silicon“ vorgestellt. Das System on a Chip (SoC) ist euch wahrscheinlich besser als „M1“ bekannt. Der komplette Umstieg auf Apple Silicon wurde für die kommenden zwei Jahre angekündigt. Das ist wenig Zeit, wenn man bedenkt, dass jedwede Software auf neue Prozessoren abgestimmt werden müsste. Und deshalb gibt es Rosetta 2, das Emulator-Framework, das Intel-Apps auf M1-Macs laufen lässt.
Muss ich Rosetta 2 selber installieren?
Verwendet ihr einen Mac, iMac, Mac mini, Mac Studio, ein MacBook Pro oder MacBook Air mit Apple-Chip, dann erscheint beim ersten Versuch, eine Intel-App zu öffnen, eventuell dieser Hinweis: „Zum Öffnen von [App-Name] musst du Rosetta installieren. Jetzt installieren?“ – Hierbei handelt es sich weder um einen Fehler noch um einen Scam der Anbieter/innen der zu öffnenden App. Tatsächlich ist Rosetta 2 nicht unbedingt vorinstalliert, wenn man einen neuen Mac mit M1, M1 Pro, M1 Max oder M1 Ultra nutzt. Es wird erst dann von den Apple-Servern gezogen, wenn man eine „alte“ für die x86-Architektur geschriebene Software nutzen will.
Rosetta 2 ist in macOS 11 Big Sur und macOS 12 Monterey nicht unbedingt vorinstalliert. Deshalb werdet ihr ggf. gefragt, ob es installiert werden soll, wenn ihr eine x86-App öffnen wollt. Bildquelle: Apple.com
Welche meiner Apps benötigen Rosetta 2 am Mac?
Durch das oben dargestellte Hinweisfenster erfahrt ihr eigentlich beim App-Start, ob ihr Rosetta benötigt oder nicht. Allerdings könnt ihr euch auch schon vorab informieren, ob eine App lediglich in der für Intel-Chips geschriebenen Version vorliegt oder ob sie schon für den Apple Silicon angepasst wurde. Direkt unter macOS könnt ihr das folgendermaßen überprüfen:
- Navigiert im Finder zur entsprechenden App (wahrscheinlich im Programme-Ordner)
- Klickt sie rechts an und wählt „Informationen“ (bzw. in der Menüleiste Ablage -> Informationen)
- Unter „Art“ gibt es nun zwei Möglichkeiten: „Programm (Intel)“ erfordert Rosetta, „Programm (Universal)“ ist auch für dem M1-Chip gemacht
Kann ich M1-kompatible Apps mit Rosetta öffnen?
Für die Grundversion einer App, die bereits auf das „Apple Silicon“-SoC und dessen ARM-Architektur angepasst ist, ergibt es erst einmal nicht viel Sinn, Rosetta 2 zu nutzen. Allerdings gibt es für viele Programme vom Webbrowser über die Musikproduktion hin zur Fotobearbeitung etliche Plugins für diese Programme. Und dabei kann es natürlich sein, dass ältere Plugins (noch) nicht auf den M1-Chip und seine ARM-Prozessorarchitektur angepasst sind. Hier kann es sich also lohnen, der Plugins wegen eine universelle App unter Rosetta laufen zu lassen. Dazu geht man erneut in die Programm-Informationen (s. o.) und aktiviert das Häkchen „Mit Rosetta ausführen“.
Nutzt ihr eine universelle App, die nativ in der ARM-Architektur des Apple Silicon funktioniert, könnt ihr dennoch Rosetta zur Ausführung nutzen. Das ist sinnvoll, wenn z. B. Plugins oder Add-ons ausschließlich für x86-Prozessoren geschrieben sind.
Weitere Informationen zum Thema
Noch mehr Informationen sowie die Quellen für diesen Beitrag findet ihr mit diesen Links:
- Offizielles Support Dokument HT211861 von Apple: Hier ansehen
- Wikipedia-Beitrag zu Rosetta mit weiteren Details: Hier lesen
Recent Activities
-
Sir Apfelot
Thread -
Sir Apfelot
Posted the thread Hermit Spyware – Apple stoppt iPhone-Spionage durch Entzug von Zertifikaten.Thread -
Sir Apfelot
Posted the thread Was ist der Unterschied zwischen fps und Hz?.Thread -
Sir Apfelot
Posted the thread Zeit seit dem Start: Wie lange ist der Mac schon an?.Thread -
Sir Apfelot
Posted the thread FINN – Autos im monatlichen Abonnement fahren.Thread -
Sir Apfelot
Posted the thread Lesen und Schreiben: Zugriffsrechte unter macOS verstehen und nutzen.Thread -
Sir Apfelot
PostHallo Heiste! Entschuldige die späte Antwort. Ich bin sicher, du hast schon einen Weg gefunden, aber ich denke, du kannst die SSD löschen, auf APFS formatieren und dann die Daten wiederherstellen. Ich würde nur aufpassen, dass du zu keinem Zeitpunkt… -
Sir Apfelot
Replied to the thread DJI Mini 3 Pro: Eure Fragen und Gedanken.PostHallo! Interessante Frage. Leider hatte ich komplett vergessen, hier im Forum zu schauen, ob es Fragen gibt. Shame on me.
Aber ich habe das eben mal für dich ausprobiert:
- Laden per USB C: 10,6 W (bei 9V)
- Laden per USB A: 10,1 W (bei 5V)
Es ist also ein… -
Sir Apfelot
Replied to the thread iOS-Updates im Library-Ordner.PostHallo Northeast! Ich würde dir empfehlen, diese Dateien auf eine externe Festplatte zu kopieren und sie dann testweise zu löschen. Es klingt für mich zwar, als könntest du die Daten löschen, aber es wäre gut, ein Backup zu haben… nur für den… -
Sir Apfelot
Replied to the thread Outlook Export osx.PostHallo Xpressdoc! Ich würde dir gerne helfen, aber ich habe keinen Schimmer von Outlook. Bei Apple Mail kann man Ordner einzeln anwählen und dann mit der rechten Maustaste exportieren. Vielleicht geht das auch bei Outlook?
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!